NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

SPÖ-NÖ zufrieden mit dem Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2025

gdemmel von gdemmel
26. Januar 2025
in Politik
Lesezeit: 4 min zum Lesen
A A
0
Ergebnis Gemeinderatswahl Niederösterreich 2025

© Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst

Gute Stimmung herrschte bei den niederösterreichischen Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen nach den Gemeinderatswahlen am 26. Jänner 2025. Mit einem landesweiten Ergebnis von 26,63 Prozent der Stimmen bei der Gemeinderatswahl verteidigt die SPÖ deutlich den zweiten Platz in Niederösterreich vor der FPÖ mit 13,07 Prozent. Deutliche Verluste gab es für die niederösterreichische ÖVP.

Partei % Sitze
ÖVP+LISTEN 46,97 (-5,86) 6.448 (-568)
SPÖ+LISTEN 26,39 (-1,34) 2.999 (-126)
FPÖ+LISTEN 13,05 (+7,26) 1.316 (+832)
GRÜNE+LISTEN 4,69 (-1,23) 307 (-103)
NEOS+LISTEN 1,77 (+0,52) 85 (+27)
SONST.LISTEN 7,14 (+0,65) 718 (+86)

„Es gibt einige sehr erfreuliche Ergebnisse mit einem deutlichen roten Plus“, freute sich SPÖ-Landesparteichef Sven Hergovich. „Wir sind auch froh, dass wir den zweiten Platz doch so deutlich vor der FPÖ verteidigen können – mit einem zweistelligen Respektabstand“, so Hergovich. Die SPÖ hat insgesamt 26,6 % der Stimmen (~234.000) erreicht und 2.994 Mandate errungen.

Die ÖVP erreichte mit einem Verlust von 5,6 Prozentpunkten 46,97 % der Stimmen (420.112), das sind 6.448 Mandate. Die FPÖ trat erstmals fast flächendeckend in Niederösterreich an und blieb aber deutlich hinter der SPÖ zurück. Sie erreichte 13,07 % der Stimmen (~115.000) bzw 1.311 Mandate.

Ergebnis der Gemeinderatswahl in Schwechat: Plus 3 Prozent auf 52,07 Prozent für die SPÖ-Liste Karin Baier SPÖ

Eine Gemeinde mit einem deutlichen roten Plus ist die Stadt Schwechat: Die „Liste Team Bürgermeisterin Karin Baier SPÖ Schwechat“ konnte ihre Spitzenposition aufbauen und 52,07 Prozent der Stimmen erreichen, was eine Steigerung um 3,08 Prozentpunkte im Vergleich zum Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 bedeutet. Die FPÖ-Liste erzielte mit 21,47 Prozent den zweiten Platz.

Liste Team Kollross baut starkes Ergebnis auf 79,7 Prozent aus!

In Trumau legte die Liste Team Kollross rekordverdächtig zu. Die SPÖ gewann dort 7,8 % dazu und schaffte damit ein Ergebnis von 79,7 %. Die Bürgerliste „Wir Trumauer“ erreichte mit 8,8 % den zweiten Platz. 7,8 % wählten die „Liste Freiheitliche und Unabhängige“. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,9 %, das waren 2.895 Stimmberechtigte.

Zugewinne für die SPÖ auch in St. Valentin: 58,5 Prozent

Die „Liste Sozialdemokratische Partei St. Valentin“ hat auch 2025 in St. Valentin die meisten Stimmen erhalten. Mit 58,53 Prozent konnte die SPÖ-Liste einen Zuwachs von 5,89 Prozentpunkten verzeichnen. Den zweiten Platz belegte die „Liste Ps-Team St. Valentin“. Die ÖVP-Liste erreichte 20,78 Prozent, was einem Rückgang von 6,87 Prozentpunkten entspricht. Darüber hinaus traten zwei weitere Parteien an: Die „Liste Freiheitliche Partei Sankt Valentin“ erreichte 15,3 Prozent, während die „Die Grünen St. Valentin“ 5,4 Prozent erreichte. Von den 7.784 wahlberechtigten Personen in St. Valentin lag die Wahlbeteiligung bei 65,36 Prozent.

Starke Verluste für die ÖVP in Scheibbs, plus 9,2 Prozent für die SPÖ

In Scheibbs musste die „Liste Volkspartei Scheibbs“ schwere Verluste hinnehmen. Die ÖVP-Liste erreichte 39,68 Prozent, verzeichnete jedoch einen deutlichen Rückgang von 18,21 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2020. Den zweiten Platz belegte die „Liste Team SPÖ Scheibbs“ mit 34,67 Prozent, was einem Zuwachs von 9,19 Prozentpunkten entspricht.

Zwei weitere Parteien traten ebenfalls an: Die „Bürgerliste Umwelt und Gemeinwohl Scheibbs“ erzielte 15,35 Prozent, während die „Liste Freiheitliche Partei Österreichs“ auf 10,3 Prozent kam. Von den 3.501 Wahlberechtigten beteiligten sich 74,24 Prozent an der Wahl.

Plus 7 Prozent für die SPÖ in Ober-Grafendorf

In Ober-Grafendorf konnte die „Liste Rainer Handlfinger – SPÖ“ ihre Spitzenposition behaupten. Mit 69,85 Prozent erzielte die SPÖ-Liste einen Zuwachs von 6,98 Prozentpunkten im Vergleich zum Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020. Den zweiten Platz belegte die „Liste Volkspartei Ober-Grafendorf“, die auf 18,76 Prozent kam und damit 4,79 Prozentpunkte einbüßte

Zwei weitere Parteien traten ebenfalls an: Die „Liste Freiheitliche Partei Österreichs“ erreichte 10,57 Prozent, während die „KPÖ Plus – Offene Liste“ 0,82 Prozent der Stimmen erhielt. Von den 4.028 Wahlberechtigten lag die Wahlbeteiligung bei 70,31 Prozent.

Ergebnis der Gemeinderatswahl in Ebreichsdorf: Plus 9,3 für die SPÖ

Als Siegerin ging in Ebreichsdorf erneut die „Liste Team Kocevar – SPÖ“ hervor. Die SPÖ-Liste erzielte 56,25 Prozent der Stimmen und übertraf ihr Ergebnis von 2020 um 9,3 Prozentpunkte. Den zweiten Platz belegte die „Liste der Freiheitlichen Partei Österreichs“ (FPÖ) mit 20,23 Prozent, was einem Zuwachs von 8,68 Prozent entspricht

Die Ergebnisse der weiteren Listen in Ebreichsdorf: Die „Liste Volkspartei Ebreichsdorf“ erreichte 8,2 Prozent, „Die Bürgerliste“ kam auf 6,73 Prozent, „Die Grünen Ebreichsdorf“ erhielten 4,98 Prozent, und die „NEOS“ konnten 3 ,6 Prozent der Stimmen für sich gewinnen.

Von den 9.339 Wahlberechtigten lag die Wahlbeteiligung bei 62,99 Prozent.

Starkes Ergebnis in Guntramsdorf: Plus 10,45 Prozent für die SPÖ

In Guntramsdorf ging auch 2025 die „Liste Robert Weber – SPÖ“ als Siegerin hervor. Mit einem Ergebnis von 58,48 Prozent konnten sich die Sozialdemokraten die absolute Mehrheit sichern und gegenüber der Wahl 2020 um 10,45 Prozent zulegen. Die FPÖ-Liste erreichte mit 15,2 Prozent Platz 2 und blieb damit im Vergleich zur vorherigen Wahl auf dem selben Niveau.

In Guntramsdorf erzielten die restlichen Parteien folgende Ergebnisse: Die „Liste Volkspartei Guntramsdorf“ erreichte 11,17 Prozent, während die „NEOS“ auf 10,42 Prozent kamen. Die „Die Grünen Guntramsdorf“ erhielten 4,74 Prozent der Stimmen.

Von den insgesamt 7.499 Wahlberechtigten in Guntramsdorf nahmen 64,36 Prozent an der Wahl teil.

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: Gemeinderatswahlen
gdemmel

gdemmel

Ähnliche Nachrichten

Symbolbild für Nachhilfe in Niederösterreich: Kinder, die gemeinsam lernen
Politik

Jedes dritte Kind in NÖ braucht Nachhilfe: 25 Millionen Euro Kosten für Eltern

Drei von zehn Schüler:innen in Niederösterreich haben im vergangenen Schuljahr Nachhilfe oder Lernhilfe benötigt. Besonders betroffen sind die Fächer Mathematik,...

von Daniela Haunold
4. September 2025
Sven Hergovich beim ORF-Sommergespräch.
Politik

Sommergespräch: Hergovich fordert leistbares Wohnen und Unterstützung für Familien

SPÖ-Landesparteivorsitzender Sven Hergovich wirft der schwarz-blauen Landesregierung im ORF „NÖ heute“-Sommergespräch vor, den Wohnbau in Niederösterreich in den vergangenen Jahren...

von Julia Schmidbaur
28. August 2025
Nächster Post
Christian Stocker Wiener Neustadt Bürgermeister Skandal

Christian Stockers Werk in Wiener Neustadt: Wie die ÖVP ein Gesetz änderte, um sich den Bürgermeister-Sessel zu krallen

Stift Melk

Fast vergessene Mundart aus Niederösterreich: Als die Ananas noch eine Erdbeere war

18. August 2025
Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Pool mit Leiter

Zwischen Badespaß und Existenzkrise: Freibäder in Niederösterreich brauchen Hilfe vom Land

21. August 2025
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

29. Mai 2025
Symbolbild für "Schulden Gemeinden NÖ" zeigt das Rathaus im Zentrum von St. Pölten.

Gemeindeschulden auf Rekordhoch: Jede zweite Gemeinde in NÖ vor Haushaltsdefizit

11. August 2025
Parken St. Pölten Titelbild

Kurzparkzonen, Garagen & Park-and-Ride: Hier können Sie in St. Pölten parken

1. März 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert