Ab März 2025 werden in Zusammenarbeit mit der Uni Hanoi in Krems 150 vietnamesische Pflegekräfte ausgebildet. Damit will das Land dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken. Die SPÖ Niederösterreich kritisiert, dass endlich in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Ausbildung heimischer Pflegekräfte investiert werden soll, anstatt teure und ineffiziente Umwege zu gehen.
Landesregierung sollte sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen
Im März beginnt in Krems die Ausbildung für vietnamesische Pflegekräfte in Zusammenarbeit mit der Uni Hanoi. In zwei Jahrgängen werden insgesamt 150 Personen aus Vietnam ausgebildet. Kontroll-Landesrat Sven Hergovich, SPÖ NÖ-Landesparteivorsitzender, kritisiert dieses Vorgehen, da es genügend Menschen in Niederösterreich gibt, die bereit wären, in der Pflege zu arbeiten. Problem seien aber die Arbeitsbedingungen:
„Niedrige Löhne, schlechte Arbeitszeiten und zu wenig Personal verschrecken viele Interessierte. Stattdessen setzt Schwarz-Blau auf Anwerbeprogramme im Ausland, die viel Geld kosten und die Probleme nicht lösen.“
Die Anwerbung von Pflegekräften aus Vietnam sei nicht nur teuer und kompliziert, sondern auch eine Missachtung der österreichischen Fachkräfte, meint Hergovich abschließend:
„Bestens ausgebildete Pflegekräfte, die aber aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen in andere Branchen oder in andere Bundesländer abwandern sind keine Seltenheit. Es ist höchste Zeit, die Rahmenbedingungen für die Pflege in Niederösterreich nachhaltig zu verbessern.“
Kritik von der Gewerkschaft vida: Ausbildung von vietnamesischen Pflegekräften kostet mehrere Millionen Euro
Auch die Gewerkschaft vida kritisiert das Vorhaben. Der vida-Vorsitzende Roman Hebenstreit fokussiert sich dabei vor allem auf die Kosten. Die Kosten für Recruiting und Ausbildung belaufen sich demnach auf 28.000 Euro pro Pflegekraft. Insgesamt kostet die Ausbildung der Vietnames:innen also mehrere Millionen Euro.
„Es ist absolut widersinnig und teuer, unausgebildete Pflegekräfte aus Vietnam zu importieren, um sie hier auszubilden, während viele Menschen in Österreich selbst dringend auf Ausbildungschancen warten.“ so Hebenstreit.
Dass etwas getan werden muss, um das Gesundheits- und Pflegesystem zukunftsfähig zu machen, ist allen klar. Die Frage ist nur, wie der Weg dorthin ausschaut. Die SPÖ betont die Nachteile einer Anwerbung von vietnamesischen Pflegekräften.
AMS Bericht: Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt seit 21 Monaten
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!