NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesellschaft

3-jähriger Bub muss halbes Jahr auf OP-Termin warten – Selbst bei Kleinkindern zählt Kreditkarte statt E-Card

NeueZeit Redaktion von NeueZeit Redaktion
25. Februar 2025
in Gesellschaft
Lesezeit: 3 min zum Lesen
A A
0
bub muss 6 Monate auf op warten Niederösterreich

Foto: KI-generiert auf freepik.com

Seit Monaten litt der 3-jährige Emil (Name geändert) unter Schwellungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, die sowohl seine Atmung als auch seinen Schlaf massiv beeinträchtigten. Trotz HNO-Überweisung musste der Bub ein halbes Jahr auf seinen OP-Termin warten. Als die Familie im Krankenhaus ankommt, stellt sie fest: Ein etwa gleichaltriges Kind mit einer Privatversicherung erhielt den OP-Termin innerhalb von drei Wochen.

Dieser Artikel erschien ursprünglich bei NeueZeit.at und wurde von uns wiederveröffentlicht.

Emil (Name geändert) hatte bereits seit Wochen Schwierigkeiten beim Schlafen, Probleme mit der Atmung und eine Beeinträchtigung des Gehörs. Eine dringende Behandlung war notwendig, wie ein HNO-Arzt in Niederösterreich feststellte. Aufgrund eines Paukenergusses, zu großer Mandeln und Polypen überwies er den Jungen zur Operation ins Krankenhaus – ein Routineeingriff. Doch die Kliniken in Krems und Mistelbach boten der Familie lediglich einen Termin an, der erst mehr als ein Jahr in der Zukunft lag. Warum die Spitäler keinen früheren OP-Termin anbieten konnten? „Das war denen egal“ – so der Vater des dreijährigen Emil.

Halbes Jahr nach der Überweisung: Dreijähriger aus Niederösterreich erhält endlich OP-Termin

Eltern, die mit ihren Kindern in Niederösterreich ein Krankenhaus aufsuchen müssen, sollten sich auf lange Wartezeiten einstellen. Dies schildert auch Emils Vater gegenüber der NeueZeit. Sein dreijähriger Sohn litt seit Monaten unter Atemproblemen, die auch zu Schlafstörungen führten. Was folgte, war eine Odyssee durch verschiedene Krankenhäuser und monatelanges Warten auf einen OP-Termin. Schließlich blieb der Familie nichts anderes übrig, als sich an das Hanusch-Krankenhaus in Wien zu wenden, da in ganz Niederösterreich kein einziges Krankenhaus bereit war, den Jungen zeitnah zu operieren.

Im Hanusch-Krankenhaus in Wien war zumindest eine leichte Verbesserung spürbar: Ein Termin konnte innerhalb eines halben Jahres ermöglicht werden. Zudem zeigte sich das Personal hilfsbereiter, berichtet der Vater. Man bot der Familie an, sich auf eine Ausfallliste setzen zu lassen. Das bedeutet, dass sie kurzfristig einspringen könnten, wenn andere Patienten absagen. Nach etlichen Telefonaten bekam Emil schließlich seinen OP-Termin – ein halbes Jahr nach der Überweisung durch seinen HNO-Arzt.

Privatversicherung: Wer es sich leisten kann, kommt schneller dran

Doch im Krankenhaus traf das Elternpaar auf eine andere Familie mit einem Kind, das eine ähnliche Krankengeschichte hatte. Der entscheidende Unterschied? Das Mädchen war privatversichert und erhielt den OP-Termin innerhalb von nur drei Wochen.

Dies ist kein Einzelfall. In zahlreichen Krankenhäusern in Niederösterreich erleben gesetzlich Versicherte immer wieder das gleiche Problem: Wer mit der E-Card anstatt mit der Kreditkarte kommt, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Patienten mit Privatversicherung werden bevorzugt behandelt – unabhängig vom Alter. Das zeigt, wie unterfinanziert das Gesundheitssystem ist. Die SPÖ Niederösterreich fordert deswegen Investitionen: Mehr Geld für die Spitäler und das medizinische Personal, bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen und dafür Einsparungen beim Spitzenverdiener-Vorstand der ineffizienten Verwaltung der Landesgesundheitsagentur (LGA).

Patienten aus NÖ müssen auf Wiener Spitäler ausweichen, Wien schränkt Zugang ein

Viele Menschen aus Niederösterreich fahren für ihre Behandlung nach Wien. Denn der Eigenversorgungsgrad in Niederösterreich ist in einem kritischen Bereich: Jede dritte bis vierte Person aus Niederösterreich muss in einem anderen Bundesland versorgt werden. Gleichzeitig deutet ein im Oktober veröffentlichtes Geheimpapier darauf hin, dass noch mehr Spitäler in NÖ schließen könnten. Angesichts dieser Entwicklung ist es kaum verwunderlich, dass Wien inzwischen strengere Regelungen für Gastpatienten eingeführt hat: Mittlerweile nehmen viele Spitäler in Wien nur noch begrenzt Patientinnen und Patienten aus Niederösterreich auf.

 

Hinschauen, wo’s weh tut – Die SPÖ auf Gesundheitstour durch NÖ

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: GesundheitGesundheitsversorgungKinderKrankenhaus
NeueZeit Redaktion

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Nachrichten

Waffen in Niederösterreich
Gesellschaft

Waffenland Niederösterreich: Zahl der Schusswaffen steigt – doch wie sicher sind sie verwahrt?

Der private Besitz von Waffen in Niederösterreich ist in den letzten zehn Jahren von rund 66.000 auf knapp 98.000 Personen...

von Julius Schiedat
22. Juli 2025
Brücken statt Mauern: Enquete zum Stadt-Land-Konflikt in Niederösterreich
Gesellschaft

Brücken statt Mauern: Enquete zum Stadt-Land-Konflikt in Niederösterreich

Im Rahmen einer Enquete diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wissenschaft und Kommunen in Niederösterreich aktuelle Herausforderungen und Chancen im...

von Lisa Schauer
2. Juli 2025
Nächster Post
Bauernsterben Niederösterreich

Mehr Geld für Kleinbauern & Familienbetriebe: So lässt sich das Bauernsterben in NÖ aufhalten

Eigene Fotomontage zeigt Udo Landbauer und Reinhard Teufel.

FPÖ in Niederösterreich: Postenschacher-Vorwürfe und lukrative Nebenjobs

17. Juli 2025
Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Bild eines Einfamilienhauses mit Satteldach als Symbol für Wohnbaudarlehen.

Rückkaufrecht für Häuslbauer abgelehnt: ÖVP und FPÖ verkaufen Wohnbaudarlehen lieber an Banken

8. Juli 2025
Symbolbild eines Freibads mit Blick auf ein menschenleeres Becken.

ÖVP und FPÖ blockieren SPÖ Bäder-Rettungsplan: Freibäder in NÖ kämpfen ums Überleben

11. Juli 2025
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

29. Mai 2025
Open-Air-Kino bei Sonnenuntergang.

Open-Air-Kino Saison 2025 startet – Highlights in Niederösterreich

15. Juni 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert