Das NÖ Lexikon lebt vom Mitmachen: Unsere Leserinnen und Leser haben uns ihre liebsten Dialektwörter aus Niederösterreich geschickt. Von aschlings bis Zwiderwurzn – hier findest du eine bunte Auswahl an sprachlichen Schmankerln aus Niederösterreich:
aschlings
Bedeutung: rückwärts, der Länge nach hinten
Beispielsatz: „Er is beim Rennen aschlings in de Hecken gflogn.“
Boischaln
Bedeutung: Fisolen (grüne Bohnen)
Beispielsatz: „Zum Schweinsbraten gibt’s heit Erdäpfel und Boischaln.“
feid
Bedeutung: schlecht gelaunt
Beispielsatz: „Heit is er scho wieda so feid aufgstandn.“
fexen
Bedeutung: ernten
Beispielsatz: „Morgen gemma de Äpfe fexen.“
Frauenkäferl
Bedeutung: Marienkäfer
Beispielsatz: „Da Frauenkäferl is am Finger gflogn.“
Hollertatscherl
Bedeutung: Brandteigtaschen gefüllt mit Hollunderbeeren
Beispielsatz: „Die Oma hat im Sommer immer frische Hollertatscherl gmacht.“
Huanosa
Bedeutung: Hornisse
Beispielsatz: „Geh weg, do schwirrt a Huanosa umanaund!“
Janka
Bedeutung: Jacke
Beispielsatz: „Ziagn da an Janka au, draußen is’ kalt.“
Klingelbeidl
Bedeutung: Stoffsack zum Geldsammeln in der Kirche
Beispielsatz: „Beim Gottesdienst is da Klingelbeidl herumgangen.“
Köllazega
Bedeutung: Holzspielzeug / Schlagding
Beispielsatz: „Da Bua spüt mit ana Köllazega im Hof.“
Kraweubledan
Bedeutung: lautes Gefährt
Beispielsatz: „So a Kraweubledan hert ma scho von weit her.“
Kredenz
Bedeutung: Küchenschrank
Beispielsatz: „Die guatn Gläser stehn hinten in da Kredenz.“
Kriecherl
Bedeutung: Wildpflaume
Beispielsatz: „Aus de Kriecherl wird heuer wieder Schnaps gbrannt.“
Kukuruz
Bedeutung: Mais
Beispielsatz: „Hol ma a Sackerl Kukuruz vom Feld!“
Springginkerl
Bedeutung: hibbeliger, unruhiger Mensch
Beispielsatz: „Der Bua is a richtigs Springginkerl, der ko ned ruhig sitzen.“
Viahap
Bedeutung: kleines Huhn / Geflügel
Beispielsatz: „Zum Sonntag gibt’s nur a kloans Viahap.“
Zwiderwurzn
Bedeutung: grantiger, mürrischer Mensch
Beispielsatz: „Mit dera Zwiderwurzn red i nimma lang.“
Mach mit beim NÖ Lexikon – Dialektwörter gesucht!
Dialekt lebt davon, dass er erzählt, weitergegeben und im Alltag verwendet wird. Jedes Wort ist ein Stück Kulturgeschichte und zeigt, wie vielfältig und bunt unsere Sprache in Niederösterreich ist. Mit jeder Einsendung wächst unser NÖ Lexikon weiter – und wird damit zu einem Schatzkästchen an Ausdrücken, die sonst vielleicht verloren gingen.
Wir freuen uns, diese besonderen Wörter mit euch zu teilen und so gemeinsam ein lebendiges Sprachgedächtnis zu bewahren.
Kennst auch du noch ein besonderes Dialektwort aus deiner Region? Dann schick es uns – vielleicht steht es schon bald im nächsten NÖ Lexikon und bereichert unsere Sammlung!