NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Zitate
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Zitate
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

SPÖ zieht Halbzeitbilanz: Kritik an Schwarz-Blau in Niederösterreich

NÖ Aktuell Redaktion von NÖ Aktuell Redaktion
22. September 2025
in Politik
Lesezeit: 4 min zum Lesen
A A
0
SPÖ NÖ-Klubobmann Hannes Weninger und Landesgeschäftsführer Wolfgang Zwander ziehen bei einer Pressekonferenz Bilanz zur Arbeit der schwarz-blauen Landeskoalition. Bild: SPÖ NÖ

SPÖ NÖ-Klubobmann Hannes Weninger und Landesgeschäftsführer Wolfgang Zwander ziehen bei einer Pressekonferenz Bilanz zur Arbeit der schwarz-blauen Landeskoalition

Zweieinhalb Jahre nach Beginn der schwarz-blauen Landesregierung in Niederösterreich zieht die SPÖ eine kritische Bilanz. Zwar stellten sich ÖVP und FPÖ bei einer Klausur ein positives Halbzeitzeugnis aus, für die SPÖ NÖ fehlen aber Lösungen bei zentralen Themen – vor allem der Teuerung. Zusätzliche Brisanz erhält die Bilanz durch den überraschenden Rücktritt von Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko.

ÖVP-Landesrat tritt überraschend zurück

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte bei der Regierungsklausur von ÖVP und FPÖ im Stift Altenburg in Bezirk Horn den Zusammenhalt ihrer Regierung – und schon am nächsten Tag verlor sie ihren Finanzlandesrat: Ludwig Schleritzko legte überraschend sein Amt zurück und wechselt in den Finanzbereich der Raiffeisen. Beobachter sprechen von einem „Paukenschlag”: Als Nachfolger wird der Bauernbund-Politiker Anton Kasser präsentiert.

Bei der Klausur stellte sich die schwarz-blaue Landeskoalition in Niederösterreich selbst ein „gutes Halbzeitzeugnis“ aus – und ruft damit die Kritik der SPÖ NÖ auf den Plan. In der Mitte der Landtags- und Landesregierungsperiode sei es an der Zeit für einen „kritischen Zwischenbericht“, erklärte SPÖ-Klubobmann Hannes Weninger.

Teuerung und Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau – Maßnahmen fehlen

Die Inflation in Österreich übertrifft seit Monaten alle Rekorde. Im August 2025 lag die Teuerung bei 4,1%. Im August 2025 lag diese zuletzt bei 4,1%. Besonders stark betroffen sind dabei Bereiche wie Energie und Lebensmittel. Parallel dazu steigt auch die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich auf 44.639 Menschen, was einer Arbeitslosenquote von 6,3% entspricht.

Trotz dieser Entwicklungen kündigte die Landesregierung zuletzt Einsparungen in Höhe von 300 Millionen Euro an. Konkrete Maßnahmen im Kampf gegen die Teuerung fehlen dabei bis dato.

„Die Preise steigen, die Wirtschaft leidet, die Menschen stehen unter Druck – und Schwarz-Blau liefert nach zweieinhalb Jahren Regierungsarbeit kaum mehr als Ankündigungen“, ziehen SPÖ NÖ-Klubobmann Hannes Weninger und SPÖ NÖ-Landesgeschäftsführer Wolfgang Zwander, in einer gemeinsamen Pressekonferenz Bilanz.

Kritik an Symbolpolitik: Gastpatient:innen und Wohnbaudarlehen

Statt die drängenden Probleme aktiv anzugehen, sieht die SPÖ NÖ die Landesregierung in Symbolpolitik verstrickt. Beispielhaft gilt die Debatte um Gastpatientinnen und Gastpatienten: In Wien kommen immer mehr Patientinnen und Patienten aus Niederösterreich und dem Burgenland. Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig schlägt daher eine gemeinsame Gesundheitsregion Ost vor, um die Versorgung besser zu koordinieren. Die niederösterreichische Landesregierung aus ÖVP und FPÖ reagiert jedoch bisher nur zögerlich und verweist auf bestehende Planungsinstrumente. Damit macht sie tausenden niederösterreichischen Patientinnen und Patienten das Leben noch schwerer.

Auch die schwarz-blaue Energiepolitik wird von der SPÖ NÖ massiv kritisiert. Denn bereits im April 2025 legten die Sozialdemokraten konkrete Vorschläge vor, um Energiepreise zu senken, darunter Verpflichtungen für EVN zu leistbaren Tarifen und eine Kopplung der Managementgehälter an Leistbarkeit. Bisher seien jedoch keine dieser Maßnahmen umgesetzt worden.

Ein weiterer Kritikpunkt ist der Verkauf von Wohnbaudarlehen im Wert von 700 Millionen Euro an Banken. Die SPÖ NÖ fordert ein Rückkaufrecht für die ursprünglichen Kreditnehmer zu gleichen Konditionen, doch ÖVP, FPÖ und NEOS lehnen den Vorschlag ab.

Statt unseren Häuslbauern eine günstige vorzeitige Rückzahlung ihrer offenen Wohnbauförderung zu ermöglichen, haben ÖVP und FPÖ Wohnbaudarlehen im Nominalwert von rund 300 Mio. Euro um lediglich 232 Mio. Euro an Banken verscherbelt. Für diesen Deal hat Schwarz-Blau eigens das Gesetz geändert, in dem eine Verlustobergrenze von 10 Prozent festgeschrieben war und auch noch das volle Ausfallsrisiko und alle anfallenden Nebenkosten dem Steuerzahler umgehängt.“, so Klubobmann Hannes Weninger.

Schwarz-Blaue Versäumnisse – SPÖ NÖ fasst zusammen

Auch wenn die schwarz-blaue Landesregierung Vorschläge der Opposition reflexartig ablehne oder auf die lange Bank schiebe – etwa bei der Förderung privater Hochwasserschutzmaßnahmen, der Wiedereinführung des Schulstartgeldes oder der geplanten NÖ-Donauinsel –, sieht die SPÖ Niederösterreich deutliche Spuren ihrer Arbeit.

„Ohne unseren politischen Druck gäbe es keine Kinderbetreuungsoffensive, würde der gemeinnützige soziale Wohnbau noch stärker zu Gunsten gewinnorientierter Bauträger ins Hintertreffen geraten, würde der ländliche Raum weiter ausgedünnt und die Unterstützung von Städten und Gemeinden noch viel schlechter ausfallen“, betonte Klubobmann Hannes Weninger.

Gleichzeitig verweist die SPÖ auf eine Reihe von Maßnahmen, die längst auf dem Tisch liegen und bisher nicht umgesetzt wurden. Wolfgang Zwander sieht in mehreren zentralen Bereichen Verzug:

Teuerung: Trotz steigender Lebensmittel- und Energiepreise bleiben spürbare Entlastungen für Haushalte aus.

Postenschacher: Anstatt in Schulen, Pflege oder Gemeinden zu investieren, würden neue Gesellschaften, Doppelposten und Besetzungen nach Parteibuch geschaffen.

Arbeitsmarkt: Bei aktuellen Arbeitslosenquoten besteht dringender Handlungsbedarf.

Gemeinden: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister stoßen an ihre Grenzen, es fehlen klare Spielregeln und ausreichende Mittel.

Kinderbetreuung: Eltern, die Vollzeit arbeiten, finden weiterhin nicht ausreichend Betreuungsangebote am Nachmittag.

Die SPÖ sieht in der ersten Hälfte der Legislaturperiode deshalb verpasste Chancen:

„Schwarz-Blau regiert im Interesse von Parteifreunden – aber nicht im Interesse der Menschen in Niederösterreich. Die Halbzeitbilanz ist ernüchternd: Große Worte, aber keine Lösungen“, schlussfolgern Weninger und Zwander.

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

WhatsApp-Kanal öffnen & dann folgen

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: ArbeitslosigkeitEnergiepolitikHalbzeitbilanz ÖVP/FPÖHalbzeitbilanz Schwarz-Blauschwarz-blaue LandesregierungSPÖ NÖTeuerungVerkauf von Wohnbaudarlehen
NÖ Aktuell Redaktion

NÖ Aktuell Redaktion

Ähnliche Nachrichten

Symbolbild zeigt einen lächelnden Arbeiter, der an der Installation einer Photovoltaik-Anlage arbeitet.
Politik

Energie, Gesundheit und Wohnen: Zukunftsplan für Niederösterreichs zentrale Herausforderungen präsentiert

Niederösterreich sieht sich derzeit mit ernsten Problemen konfrontiert: Das Bundesland ist hoch verschuldet, steigende Energiepreise und wachsende Arbeitslosigkeit belasten immer...

von NÖ Aktuell Redaktion
13. November 2025
Symbolbild, das einen Strommast in einer ländlichen Umgebung zeigt.
Politik

Energie- und Netzpreise: Niederösterreich bei Kostenanstieg unter Spitzenreitern

Österreichs Haushalte müssen ab Jänner 2026 wieder tiefer in die Tasche greifen: Die Netzkosten für Strom und Gas steigen –...

von Julia Schmidbaur
10. November 2025
Nächster Post
Symbolbild für Wohnbau-Krise und Traum vom Eigenheim in NÖ: Familie mit Kind vor gebasteltem Kartonhaus.

Wohnbau in der Krise: Eigenheim bleibt für viele ein Traum

Junge, lachende Frau steht auf einem Feld und hält drei unterschiedlich geformte Kürbisse.

Kürbis- und Herbstfeste in Niederösterreich: Tipps für einen bunten Herbst

25. September 2025
See im Waldviertel

Waldviertler Dialekt: Die schönsten Ausdrücke aus Niederösterreichs Norden

15. Oktober 2025
Symbolbild: Jugendliche wandern durch die grüne Berglandschaft der Karpaten.

Bergwandern in Niederösterreich: Die schönsten Berge und Routen

17. Oktober 2025
Eine Frau im Rollstuhl bewegt sich auf eine Kollegin zu, die an einem Tisch sitzt. Die Szene spielt sich in einem modernen, barrierefreien Innenraum ab und zeigt gelebte Inklusion am Arbeitsplatz.

Persönliche Assistenz in NÖ: Über 100 Pflegekräfte beim AMS gemeldet

4. November 2025
Symbolbild: Eine junge Frau repariert ein Elektrogerät.

Reparieren statt Wegwerfen: Repair-Cafés in NÖ geben Alltagsgegenständen ein zweites Leben

31. Oktober 2025
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

29. Mai 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefgehende Analysen direkt in Ihr Postfach.

Facebook-f Instagram

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert