NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Warum ÖVP-Landeshauptfrau Mikl-Leitner mehr verdient als der Vizekanzler

Michelle Fetka von Michelle Fetka
28. September 2024
in Politik
Lesezeit: 2 min zum Lesen
A A
0
Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner spricht am Podium.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Podium Foto: © BKA / Andy Wenzel

Nach einer Nullohnrunde im ersten Halbjahr wurden die Gehälter von Politikerinnen und Politikern des Landes Niederösterreich im Juli 2024 um 9,7 Prozent angehoben. Seitdem verdient die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mehr als Vizekanzler Werner Kogler.

„Politische Arbeit muss auch etwas wert sein“, sagt Mikl-Leitner dieses Jahr in einem Ö1-Interview. Wie viel, wurde nun bekannt. Satte 21.660 Euro (brutto) fließen monatlich in die Börse der Landeshauptfrau. Damit überholt sie sogar Vizekanzler Werner Kogler. Generell gibt es an der Politspitze nur zwei Personen, die noch mehr verdienen: nämlich Bundeskanzler Karl Nehammer (23.840 Euro) und Bundespräsident Alexander van der Bellen (26.701 Euro). Grund dafür ist eine Gehaltserhöhung, die im Juli 2024 tragend wurde.

Wie kommt es zu so hohen Verdiensten?

Das Gehalt von Spitzenpolitikerinnen und -politikern orientiert sich grundsätzlich am Gehalt eines Nationalratsabgeordneten als Ausgangsbetrag. Gestaffelt berechnet man dann die Bezüge von Klubobleuten, Ministern, Nationalratspräsidenten, Vizekanzler, Kanzler, Bundespräsidenten und Co. Als Beispiel: Der Bundespräsident verdient in der Regel etwa 280 Prozent des Gehalts eines Nationalratsabgeordneten. Zudem werden die Gehälter jährlich um den Anpassungsfaktor erhöht, welcher normalerweise an die Inflation gekoppelt ist. Eine solche Erhöhung ist allerdings nicht obligatorisch. Immer wieder verzichten Politikerinnen und Politiker darauf. Schon vergangenes Jahr verzichteten Spitzenpolitikerinnen und -politiker des Bundes auf eine Anpassung der Gehälter und im Juli 2024 gaben sie bekannt, dass sie es im Jahr 2025 genauso handhaben werden.

Gehaltserhöhungen auf Landesebene können individuell bestimmt werden

Soweit die Lage auf Bundesebene. Was dort entschieden wird, gilt allerdings nicht automatisch auch auf Landesebene. Die einzelnen Landesregierungen können nämlich unabhängig davon entscheiden, ob sie sich der Nulllohnrunde anschließen oder einer Gehaltserhöhung zustimmen. Im Fall von Niederösterreich hat man sich für das Jahr 2024 zu einem Kompromiss entschlossen: Im ersten Halbjahr gab es eine Nulllohnrunde, im Juli 2024 wurden die Gehälter dann jedoch um 9,7 Prozent erhöht. So passierte es, dass das Gehalt von Landeshauptfrau Mikl-Leitner (ÖVP) im Juli 2024 sprunghaft von 18.752 Euro auf 21.660 Euro (brutto) und ihrem Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) von 17.814 Euro auf 20.577 Euro (brutto) anstieg.

Sven Hergovich (SPÖ) übt scharfe Kritik und spendet eigene Gehaltserhöhung

Ebenfalls betroffen von der allgemein beschlossenen Erhöhung der Gehälter war Sven Hergovich, der diesen Vorgang allerdings scharf und etwas sarkastisch kritisierte:

„Johanna Mikl-Leitner und Udo Landbauer sind aufgerufen, die Teuerung zu bekämpfen. Wenn sie sich das Leben in Niederösterreich nicht mehr leisten können, sollen sie endlich Maßnahmen gegen die hohen Preise setzen. Das Gehaltsplus von Mikl-Leitner und Landbauer ist mehr als jeder Lehrling und auch viele Arbeitnehmer im Land im Monat verdienen. Das ist unanständig!“

Er fordert seine Politikkollegschaft dazu auf, die Gehaltserhöhungen zurückzunehmen. Er selbst hat gemeinsam mit Sozial-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) beschlossen, ihre Gehaltserhöhungen an den gemeinnützigen Verein „Nachzipf? Ich schaff das!“ zu spenden.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

WhatsApp-Kanal öffnen & dann folgen

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: LandeshauptfrauMikl-LeitnerÖVP-FPÖ-RegierungPolitikergehälterRegierungSteuerkosten
Michelle Fetka

Michelle Fetka

Ähnliche Nachrichten

Montage aus zwei Fotos: Frau hält Kiste mit Pflanze (Karolina Grabowska, Unsplash) und Gebäude des AMS Oberwart (Thomas Ledl, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0).
Politik

Rekordarbeitslosigkeit in Niederösterreich – SPÖ NÖ macht Landesrätin Rosenkranz verantwortlich

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich hat ein alarmierendes Ausmaß erreicht – mehr als 45.000 Menschen sind derzeit ohne Job. Die zuständige...

von NÖ Aktuell Redaktion
1. Oktober 2025
Karte gibt Blick auf das Gelände des ehemaligen KZ-Außenlager Hirtenberg nahe Hirtenberg/Leobersdorf in Niederösterreich von oben frei.
Politik

Gewerbepark auf ehemaligem KZ-Areal: Leobersdorfer Bürgermeister profitierte von Grundstückdeals

In Leobersdorf sorgt ein Bauprojekt für Empörung: Bürgermeister Andreas Ramharter verkaufte 2024 ein Grundstück auf dem Gelände eines ehemaligen Frauen-KZ,...

von Julia Schmidbaur
30. September 2025
Nächster Post
Die Feuerwehren im ganzen Land waren Tag und Nacht im Einsatz.

Hochwasserhilfe in Ebreichsdorf: Solidarität zeigt ihre Stärke

Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Die schönsten Ausflugsziele im Herbst in Niederösterreich

Die schönsten Ausflugsziele im Herbst in Niederösterreich

22. September 2025
Symbolbild für Dialektwörter. Das Bild zeigt einen Feldweg in ländlicher Umgebung.

So spricht Niederösterreich: Dialektwörter von unseren Leserinnen und Lesern

18. September 2025
Junge, lachende Frau steht auf einem Feld und hält drei unterschiedlich geformte Kürbisse.

Kürbis- und Herbstfeste in Niederösterreich: Tipps für einen bunten Herbst

25. September 2025
Parken St. Pölten Titelbild

Kurzparkzonen, Garagen & Park-and-Ride: Hier können Sie in St. Pölten parken

1. März 2025
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

29. Mai 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefgehende Analysen direkt in Ihr Postfach.

Facebook-f Instagram

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert