NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Niederösterreich Lexikon

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

Daniela Haunold von Daniela Haunold
29. Mai 2025
in Niederösterreich Lexikon
Lesezeit: 6 min zum Lesen
A A
0
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

Wachau an der Donau. Foto: Pixabay

Was meint jemand, der sich ein Fluchtachterl gönnt oder bloßhappert durchs Dorf geht? In Niederösterreich ist Sprache mehr als bloße Verständigung – sie erzählt vom Alltag, von Geschichte und gelebter Kultur. Regionale Ausdrücke geben Einblick in eine Mundart, die ebenso charmant wie vielfältig ist. In diesem Lexikonartikel erfährst du von 60 Ausdrücken aus Niederösterreich, inklusive Anwendungsbeispielen.

Niederösterreich hat viele Gesichter – und mindestens genauso viele Ausdrücke, die man nur innerhalb der Region versteht. Genau das macht ihren Reiz aus: eine Sprache, die weit mehr ist als nur Mittel zur Verständigung. Diese Ausdrücke spiegeln Heimatgefühl, Humor und Lebensweise wider – gewachsen aus bäuerlichem Alltag, Wirtshausgesprächen und jahrzehntelanger Überlieferung. Unser NÖ-Dialekt-Wörterbuch sammelt typisch niederösterreichische Wörter und charmante, kuriose oder fast vergessene Begriffe – samt Bedeutung und Beispielen aus dem echten Leben.

aufi

Bedeutung: hinauf
Beispiel: „Jetzt geht’s aufi zum Gipfel.“

 

aufpudeln

Bedeutung: aufregen

Beispiel: „Pudel di ned so auf!“

 

Beuschel

Bedeutung: Lunge/Eingeweide
Beispiel: „I koch heut Beuschel mit Erdäpfel.“

 

bloßhappert

Bedeutung: barfuß

Beispiel: „Im Sommer geh i immer bloßhappert.“

 

Bodewaschl

Bedeutung: Bademeister

Beispiel: „Du, pass auf, sonst kummt da Bodewaschl und schimpft!“

 

B’schoad‑Binkal

Bedeutung: Proviant
Beispiel: „Nimm dei B’schoad‑Binkal mit.“

 

Budel

Bedeutung: Ladentisch
Beispiel: „Stell des auf d’Budel.“

 

Bummerl

Bedeutung: Verlustpartie (z. B. beim Spiel)
Beispiel: „I hob heut a Bummerl zamgspüt.“

 

Butön

Bedeutung: 0,75l Flasche Wein, kommt von französisch „Bouteille“ (Flasche)

Beispiel: „I hätt‘ gern nu a Butön, bitte.“

 

Dirndl

Bedeutung: Mädchen; aber auch: Kornellkirsche

Beispiel: „Bei uns im Dirndltal gibt’s im Herbst überall frische Dirndl zum Einkochen.“

 

Dunaweda

Bedeutung: Unwetter
Beispiel: „Heit kummt nu a Dunaweda.“

 

Erdapfel

Bedeutung: Kartoffel
Beispiel: „Wir essen Erdäpfel mit Speck.“

 

Euzerl

Bedeutung: ganz kleine Menge

Beispiel: „Da fehlt noch a Euzerl.“

 

Fluchtachterl

Bedeutung: ein letztes Glas Wein vor dem nach Hause gehen

Beispiel: „Trink‘ ma noch schnell a Fluchtachterl.“

 

Fuzerl

Bedeutung: Fussel

Beispiel: „Do san überall Fuzerl.“

 

Gfrastsackl

Bedeutung: frecher Bengel

Beispiel: „Du bist a Gfrastsackl!“

 

Giaßaumpa

Bedeutung: Gießkanne

Beispiel: „Gib‘ ma bitte den Giaßaumpa.“

 

Gmoa Oim

Bedeutung: Gemeindealpe
Beispiel: „Morgen auf d’Gmoa Oim wandern?“

 

Greahzeig

Bedeutung: Gemüse
Beispiel: „Im Garten wächst Greahzeig.“

 

Gschistigschasti

Bedeutung: Unsinn

Beispiel: „Hör auf mit dem Gschistigschasti und sag einfach, was los is!“

 

Gschnas

Bedeutung: Kostümfest
Beispiel: „Heit ist Gschnas im Dorfstadl!“

 

Häferl

Bedeutung: Becher/Tasse
Beispiel: „Ein Häferl Kaffee, bitte.“

 

Hapfn

Bedeutung: Bett

Beispiel: „Heute geh‘ i früh in de Hapfn.“

 

hatschn

Bedeutung: zu Fuß gehen

Beispiel: „I muaß no hatschn.“

 

Hetscherln

Bedeutung: Hagebutten
Beispiel: „Wir sammeln im Herbst immer Hetscherln.“

 

hudeln

Bedeutung: etwas hastig und schlampig erledigen

Beispiel: „Jetzt hudel ned so.“

 

Jaukerl

Bedeutung: Injektion

Beispiel: „Kumm, du kriagst jetzt a klans Jaukerl, des is glei vorbei.“

 

kamot

Bedeutung: gemütlich/passend
Beispiel: „Des is owa kamot do bei eich.“

 

Kampl

Bedeutung: Kamm; aber auch: Junge

Beispiel: „Du bist owa a fescher Kampl.“

 

Kiah

Bedeutung: Kühe
Beispiel: „De Kiah miasn a no gfiadert wer’n.“

 

Köch

Bedeutung: Kelch; aber auch: Streit

Beispiel: „Fang‘ bitte ned scho wieder an Köch an.“

 

Krixikraxi

Bedeutung: Gekritzel

Beispiel: „Wos host’n do für a Krixikraxi g’macht?“

 

Lackel

Bedeutung: großer, ungelenker Mann
Beispiel: „Der is a rechter Lackel.“

 

Lawua

Bedeutung: ursprünglich Waschschüssel, heute auch: Waschbecken, kommt von französisch „lavoir“ (Waschstelle)

Beispiel: „I war grad bei der Lawua, Händ waschn.“

 

Lepschi (auf Lepschi geh)

Bedeutung: feiern gehen, kommt von ungarisch „lépcső“ (Stiege)

Beispiel: „Geh ma heit amoi auf Lepschi.“

 

Lotsch

Bedeutung: Gutmütiger
Beispiel: „Na du bist a echter Lotsch.“

 

Mas’n

Bedeutung: Glück

Beispiel: „Do hab‘ ma owa a Mas’n ghabt.“

 

motschgat

Bedeutung: weich (Obst/Gemüse)

Beispiel: „Die Erdbeeren san scho motschgat.“

 

Motschkan

Bedeutung: sich beschweren

Beispiel: „Geh tu ned immer motschkan.“

 

Nokabazl

Bedeutung: nackter Mensch; besonders bei Kindern verwendet

Beispiel: „Der Bua lauft scho wieder als Nokabazl im Gortn herum.“

 

Neichtl

Bedeutung: kurze Zeit

Beispiel: „Geh bleib doch noch a Neichtl.“

 

Oschasseln

Bedeutung: mit billiger Ausrede abspeisen

Beispiel: „I lass mi sicher ned so oschasseln.“

 

owi

Bedeutung: runter
Beispiel: „Gehst owi zum Bach?“

 

Pantscherl

Bedeutung: Liebesaffäre

Beispiel: „Des war ned de große Liebe, nur a Pantscherl.“

 

Reindl

Bedeutung: Schmortopf

Beispiel: „I hab a Hendl im Reindl g’macht.“

 

Scherzl

Bedeutung: Brotende

Beispiel: „Das Scherzl is der beste Teil vom Brot.“

 

Schlapfen

Bedeutung: Pantoffeln, Hausschuhe
Beispiel: „Ziag d’Schlapfen an, es is kalt.“

 

Schmäh

Bedeutung: Witz, Humor
Beispiel: „Du host an guadn Schmäh.“

 

Schmankerl

Bedeutung: Leckerbissen
Beispiel: „Beim Heurigen gibt’s echte Schmankerl.“

 

Tragerl

Bedeutung: Getränkekiste
Beispiel: „Holst a Tragerl Bier fürs Fest?“

 

tramhappert

Bedeutung: verschlafen

Beispiel: „I bin nu ganz tramhappert.“

 

Tuchent

Bedeutung: Daunendecke

Beispiel: „Im Sommer brauch i ka Tuchent.“

 

urassen

Bedeutung: verschwenderisch sein

Beispiel: „Tu ned so urassen.“

 

Watschen

Bedeutung: Ohrfeige
Beispiel: „I gib da glei a Watschen.“

 

wigl‑wogl

Bedeutung: unentschlossen
Beispiel: „I bin nu a bissl im wigl-wogl.“

 

wuzeln

Bedeutung: Tischfußball spielen
Beispiel: „Wuzeln tun’s gern im Wirtshaus.“

 

Xöchts

Bedeutung: geselchtes Fleisch

Beispiel: „Heut gibt’s Erdäpfel mit Xöchts.“

 

zach

Bedeutung: mühsam

Beispiel: „Heit is a zacha Tog.“

 

Ziguri

Bedeutung: Löwenzahn; aber auch: Nerven

Beispiel: “Geh’ ma ned am Ziguri.”

 

zwider

Bedeutung: schlecht gelaunt

Beispiel: „Heit bist aber zwieder.“

 

Die Ausdrücke aus Niederösterreich sind Teil regionaler Identität – hörbar in vielen Alltagssituationen. Ob man sich ein Fluchtachterl gönnt oder bloßhappert durchs Dorf spaziert: Solche Begriffe spiegeln den Leben in der Region wider und sind bei Festen und in den Heurigen der Region zu hören. Gerade diese sprachliche Eigenheit macht den Dialekt unverwechselbar und fest im Alltag zwischen Wald- und Weinviertel verankert.

Corona-Fonds der niederösterreichischen Landesregierung: Öffentliches Geld für Regierungs-PR

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: DialektDialekt LexikonNiederösterreichNiederösterreich DialektNiederösterreich LexikonSprache NiederösterreichWachau
Daniela Haunold

Daniela Haunold

Ähnliche Nachrichten

Birne an einem Ast
Niederösterreich Lexikon

Most in Niederösterreich: Tradition, Genuss und Kulturerbe im Mostviertel

Most gehört seit Jahrhunderten zur niederösterreichischen Kultur. Besonders im Mostviertel, dem hügeligen Landstrich zwischen Donau und Ötscher, prägen uralte Birnbäume,...

von Daniela Haunold
28. August 2025
Stift Melk
Niederösterreich Lexikon

Fast vergessene Mundart aus Niederösterreich: Als die Ananas noch eine Erdbeere war

Die niederösterreichische Mundart ist voller Bilder und Geschichten. Viele ihrer Wörter stammen aus einer Zeit, in der Sprache noch direkt...

von Daniela Haunold
18. August 2025
Nächster Post
Symbolbild für steigende Arbeitslosenrate in Niederösterreich.

Arbeitsmarkt in Niederösterreich – Lage im Mai 2025 bleibt angespannt

Stift Melk

Fast vergessene Mundart aus Niederösterreich: Als die Ananas noch eine Erdbeere war

18. August 2025
Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Pool mit Leiter

Zwischen Badespaß und Existenzkrise: Freibäder in Niederösterreich brauchen Hilfe vom Land

21. August 2025
Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

20. Juni 2025
Symbolbild für "Schulden Gemeinden NÖ" zeigt das Rathaus im Zentrum von St. Pölten.

Gemeindeschulden auf Rekordhoch: Jede zweite Gemeinde in NÖ vor Haushaltsdefizit

11. August 2025
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

29. Mai 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert