NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Regionales

Dialekt in Niederösterreich – wie im Wein-, Mostviertel & Co gesprochen wird

Daniela Haunold von Daniela Haunold
22. Mai 2025
in Regionales
Lesezeit: 4 min zum Lesen
A A
0
Landschaft in Niederösterreich mit handgeschriebenem Schriftzug "Griaß di".

Griaß di! So klingt Niederösterreich. Foto: Foto: Reinhard Thrainer / pixabay, Uoaei1, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

In Amstetten wird anders g’redt als in Mistelbach – und zwischen Melk und Gänserndorf liegen oft sprachliche Welten. Während man in Amstetten sagt: ‚Geh her do, i zoag da wos!‘, heißt es in Mistelbach eher: ‚Kumm amoi her, i wü da wos zeigen!‘ Dazwischen gibt es unzählige regionale Varianten. Auf Bahnhöfen, Märkten oder im Wirtshaus wird hörbar: Dialekt lebt. Doch woher kommen diese Unterschiede – und was verrät der Dialekt über die einzelnen Regionen Niederösterreichs?

Dialekte aus dem Mittelbairischen: Woher sie stammen und wie sie sich entwickeln

Unsere Sprache gibt Hinweise darauf, wo wir aufgewachsen sind, mit wem wir kommunizieren und in welchem sozialen Umfeld wir leben. Bei einer Umfrage aus dem Jahr 2024 gaben 94 % der Österreicherinnen und Österreicher an, dass sie Dialekt sprechen. Die Mundart hat also immer noch einen hohen Stellenwert in unserem Alltag. Der Dialekt in Niederösterreich hat, ebenso wie der Oberösterreichische oder Wienerische, seinen Ursprung im Mittelbairischen – einem eigenständigen Sprachraum, der nichts mit dem heutigen Bayerisch im engeren Sinne zu tun hat. Über Jahrhunderte hinweg haben sich daraus regionale Varianten mit eigenen Lautbildern, Wortschätzen und Redewendungen entwickelt. Vor allem am Land spielt der Dialekt nach wie vor eine zentrale Rolle – sei es am Stammtisch, auf dem Wochenmarkt oder im Vereinsleben. Er verbindet Generationen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und verleiht Gesprächen eine regionale Färbung. Wer Dialekt spricht, zeigt damit auch eine enge Verbundenheit mit der Region.

Vier Viertel – vier Sprachräume: Sprachliche Unterschiede in Weinviertel, Waldviertel, Mostviertel & Industrieviertel

In Niederösterreich prägen die vier historisch gewachsenen Regionen nicht nur Landschaft und Kultur, sondern auch die Sprache. Geschichte, Geografie und Gesellschaft haben den Dialekt der einzelnen Regionen hörbar geprägt.

Im Weinviertel dominiert eine weiche, gedehnte Aussprache. Charakteristisch sind stimmhafte Endlaute (also das „d“ wie „t“ in „Hund“ ) und viele Diphthonge, was Sätze wie „Des haumma eh scho gmocht, woast eh.“ typisch klingen lässt. Durch die Nähe zu Wien und zur slowakischen Grenze ist der Dialekt ostmittelbairisch geprägt – mit leichten Einflüssen aus dem Osten.

Das Waldviertel klingt hingegen deutlich härter. Der härtere Klang und alte Sprachformen zeigen sich in Sätzen wie „Do kimmt da Wind scho wieda owa.“ Die geografische Abgeschiedenheit und frühere Kontakte zu böhmisch-slawischen Sprachräumen haben hier Spuren hinterlassen.

Im Mostviertel, das sich zwischen dem nieder- und oberösterreichischen Sprachraum erstreckt, sind „oa“-Lautungen wie in „hoaßt“ (heißt) und kontrahierte Formen wie „waunst“ (wenn du) typisch. Der Dialekt in dieser Region in Niederösterreich klingt bodenständig – wie im Satz: „I bin scho furt, waunst mi suachst.“

Im Industrieviertel haben Urbanisierung und Zuzug den Dialekt spürbar verändert. Durch die Nähe zu Wien verlieren dialektale Eigenheiten an Schärfe. In Städten hört man oft Hochdeutsch mit Dialekt-Einschlag – wie: „Geh, kumm oba – des krieg ma scho zamm.“ Der Wiener Einfluss ist hier besonders spürbar, ebenso wie die sprachliche Anpassung durch Zuzug und Pendlerbewegungen.

Das Jenische in Loosdorf: Eine fast vergessene Sprache in Niederösterreich

Wer durch Loosdorf bei Melk spaziert, ahnt kaum, dass hier eine fast vergessene Sprache überlebt hat – das Jenische. In diesem kleinen, unscheinbaren Ort bei Melk lebt ein sprachliches Erbe weiter, das kaum jemand kennt – das Jenische. Die seltene Sprache mit Einflüssen aus dem Deutschen, Rotwelschen, Romani und Jiddischen wurde einst von fahrenden Handwerks- und Händlerfamilien gesprochen – als eine Art Geheimsprache innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaft. Bereits um 1800 ließen sich Jenische in Loosdorf nieder. Viele von ihnen ließen sich im benachbarten Sitzenthal nieder – einem Ortsteil, der im Zuge einer staatlich organisierten Siedlungspolitik unter Maria Theresia entstand. Bis heute ist dort „jenisch baaln“ (jenisch sprechen) für viele Einheimische ganz selbstverständlich.

Begriffe wie „buttn“ (essen), „gschutzt“ (dumm), „tschineun“ (arbeiten) oder „Lowe“ (Geld) sind heute noch im lokalen Sprachgebrauch anzutreffen – besonders in Alltagsgesprächen unter Ortsansässigen. Anders als viele regionale Dialekte war Jenisch nie offiziell anerkannt, sondern wurde lange stigmatisiert. Heute gilt das Jenische als bedrohtes Kulturgut – und als Zeugnis eines kaum bekannten Kapitels der niederösterreichischen Sprachgeschichte.

Wie junge Menschen in Niederösterreich Dialekt sprechen – zwischen Tradition und Wandel

Spricht die junge Generation noch Dialekt? Ja – aber in veränderter Form. Während frühere Generationen oft ganz selbstverständlich im Dialekt aufgewachsen sind, wechseln viele junge Menschen heute je nach Situation zwischen Dialekt, Umgangssprache und Hochdeutsch. In der Schule, in den sozialen Medien oder im Berufsleben dominiert meist die Standardsprache – am Fußballplatz, beim Feuerwehrfest oder zu Hause kommt der Dialekt noch ganz selbstverständlich zum Einsatz.

„In der Schule spreche ich Hochdeutsch, aber wenn ich mit meinen Freunden unterwegs bin, kommt der Dialekt ganz automatisch.“ – sagt Sophie, 17, Schülerin aus dem Industrieviertel.

Dialekt wird heute gezielter eingesetzt und verändert sich unter dem Einfluss von Medien und Mobilität. Durch Urbanisierung, Schulbildung und den ständigen Kontakt mit Standardsprache auf sozialen Medien verschwinden manche lokale Eigenheiten. Gleichzeitig entstehen neue Sprachmischformen zwischen Dialekt und Hochdeutsch. Im Dialekt zu sprechen, ist heute oft eine bewusste Wahl und Ausdruck sozialer Zugehörigkeit.

„I g’freu mi, wenn die Jungen nu Dialekt reden – a wenn sich’s ned mehr ganz anhört wie bei uns damals.“ – Maria, 65, Pensionistin aus dem Raum St. Pölten

Warum Dialekt in Niederösterreich eine Zukunft hat

In Niederösterreich unterscheidet sich der Dialekt also je nach Region – diese Vielfalt prägt den sprachlichen Alltag. Das Weinviertel ist geprägt von gedehnten Lauten, das Waldviertel klingt härter, im Mostviertel dominieren charakteristische „oa“-Laute. Dialekte spiegeln regionale Geschichte und prägen das Zugehörigkeitsgefühl vieler Menschen. Auch wenn sich Sprachgewohnheiten wandeln und junge Menschen heute flexibler zwischen Varianten wechseln, bleibt der Dialekt ein wichtiger Teil der regionalen Kultur.

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: bairische DialekteDialektDialekt in NiederösterreichJenischMundartSprache NiederösterreichSprachgeschichte NiederösterreichSprachvielfaltSprachwandel
Daniela Haunold

Daniela Haunold

Ähnliche Nachrichten

Von Wachau bis Neusiedler See: Die besten Bootstouren in Niederösterreich
Allgemein

Von Wachau bis Neusiedler See: Die besten Bootstouren in Niederösterreich

Niederösterreich bietet eine große Vielfalt an Bootserlebnissen, die von Fahrten auf der Donau in der Wachau über Rundtouren am Stausee...

von Dominik Weissensteiner
2. Juli 2025
Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich
Regionales

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, gibt es kaum etwas Schöneres, als an einem der vielen Badeseen in...

von NÖ Aktuell Redaktion
20. Juni 2025
Nächster Post
IMC Fachhochschule Krems Campusgebäude in Niederösterreich.

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ gewinnt in Niederösterreich

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

20. Juni 2025
Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Open-Air-Kino bei Sonnenuntergang.

Open-Air-Kino Saison 2025 startet – Highlights in Niederösterreich

15. Juni 2025
Peter Reitzner

Bürgermeister und DJ: Wie Peter Reitzner Wilhelmsburg bewegt

26. Juni 2025
Bild eines Einfamilienhauses mit Satteldach als Symbol für Wohnbaudarlehen.

Rückkaufrecht für Häuslbauer abgelehnt: ÖVP und FPÖ verkaufen Wohnbaudarlehen lieber an Banken

8. Juli 2025
Symbolbild eines Freibads mit Blick auf ein menschenleeres Becken.

ÖVP und FPÖ blockieren SPÖ Bäder-Rettungsplan: Freibäder in NÖ kämpfen ums Überleben

11. Juli 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert