Gute Stimmung herrschte bei den niederösterreichischen Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen nach den Gemeinderatswahlen am 26. Jänner 2025. Mit einem landesweiten Ergebnis von 26,63 Prozent der Stimmen bei der Gemeinderatswahl verteidigt die SPÖ deutlich den zweiten Platz in Niederösterreich vor der FPÖ mit 13,07 Prozent. Deutliche Verluste gab es für die niederösterreichische ÖVP.
Partei | % | Sitze |
---|---|---|
ÖVP+LISTEN | 46,97 (-5,86) | 6.448 (-568) |
SPÖ+LISTEN | 26,39 (-1,34) | 2.999 (-126) |
FPÖ+LISTEN | 13,05 (+7,26) | 1.316 (+832) |
GRÜNE+LISTEN | 4,69 (-1,23) | 307 (-103) |
NEOS+LISTEN | 1,77 (+0,52) | 85 (+27) |
SONST.LISTEN | 7,14 (+0,65) | 718 (+86) |
„Es gibt einige sehr erfreuliche Ergebnisse mit einem deutlichen roten Plus“, freute sich SPÖ-Landesparteichef Sven Hergovich. „Wir sind auch froh, dass wir den zweiten Platz doch so deutlich vor der FPÖ verteidigen können – mit einem zweistelligen Respektabstand“, so Hergovich. Die SPÖ hat insgesamt 26,6 % der Stimmen (~234.000) erreicht und 2.994 Mandate errungen.
Die ÖVP erreichte mit einem Verlust von 5,6 Prozentpunkten 46,97 % der Stimmen (420.112), das sind 6.448 Mandate. Die FPÖ trat erstmals fast flächendeckend in Niederösterreich an und blieb aber deutlich hinter der SPÖ zurück. Sie erreichte 13,07 % der Stimmen (~115.000) bzw 1.311 Mandate.
Ergebnis der Gemeinderatswahl in Schwechat: Plus 3 Prozent auf 52,07 Prozent für die SPÖ-Liste Karin Baier SPÖ
Eine Gemeinde mit einem deutlichen roten Plus ist die Stadt Schwechat: Die „Liste Team Bürgermeisterin Karin Baier SPÖ Schwechat“ konnte ihre Spitzenposition aufbauen und 52,07 Prozent der Stimmen erreichen, was eine Steigerung um 3,08 Prozentpunkte im Vergleich zum Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 bedeutet. Die FPÖ-Liste erzielte mit 21,47 Prozent den zweiten Platz.
Liste Team Kollross baut starkes Ergebnis auf 79,7 Prozent aus!
In Trumau legte die Liste Team Kollross rekordverdächtig zu. Die SPÖ gewann dort 7,8 % dazu und schaffte damit ein Ergebnis von 79,7 %. Die Bürgerliste „Wir Trumauer“ erreichte mit 8,8 % den zweiten Platz. 7,8 % wählten die „Liste Freiheitliche und Unabhängige“. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,9 %, das waren 2.895 Stimmberechtigte.
Zugewinne für die SPÖ auch in St. Valentin: 58,5 Prozent
Die „Liste Sozialdemokratische Partei St. Valentin“ hat auch 2025 in St. Valentin die meisten Stimmen erhalten. Mit 58,53 Prozent konnte die SPÖ-Liste einen Zuwachs von 5,89 Prozentpunkten verzeichnen. Den zweiten Platz belegte die „Liste Ps-Team St. Valentin“. Die ÖVP-Liste erreichte 20,78 Prozent, was einem Rückgang von 6,87 Prozentpunkten entspricht. Darüber hinaus traten zwei weitere Parteien an: Die „Liste Freiheitliche Partei Sankt Valentin“ erreichte 15,3 Prozent, während die „Die Grünen St. Valentin“ 5,4 Prozent erreichte. Von den 7.784 wahlberechtigten Personen in St. Valentin lag die Wahlbeteiligung bei 65,36 Prozent.
Starke Verluste für die ÖVP in Scheibbs, plus 9,2 Prozent für die SPÖ
In Scheibbs musste die „Liste Volkspartei Scheibbs“ schwere Verluste hinnehmen. Die ÖVP-Liste erreichte 39,68 Prozent, verzeichnete jedoch einen deutlichen Rückgang von 18,21 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2020. Den zweiten Platz belegte die „Liste Team SPÖ Scheibbs“ mit 34,67 Prozent, was einem Zuwachs von 9,19 Prozentpunkten entspricht.
Zwei weitere Parteien traten ebenfalls an: Die „Bürgerliste Umwelt und Gemeinwohl Scheibbs“ erzielte 15,35 Prozent, während die „Liste Freiheitliche Partei Österreichs“ auf 10,3 Prozent kam. Von den 3.501 Wahlberechtigten beteiligten sich 74,24 Prozent an der Wahl.
Plus 7 Prozent für die SPÖ in Ober-Grafendorf
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!