NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Allgemein

Feuerwehrfrauen in Niederösterreich – Geschichte, Fakten und Meilensteine

Tobias Schmitzberger von Tobias Schmitzberger
7. April 2025
in Allgemein
Lesezeit: 4 min zum Lesen
A A
0
Junge Feuerwehrfrauen von der Freiwilligen Feuerwehr (Symbolbild)

Junge Feuerwehrfrauen sind heute ein wichtiger Teil der Freiwilligen Feuerwehr. Es gibt rund 11.500 Feuerwehrfrauen in Niederösterreich. (Symbolbild) Bildquelle: Wikipedia/Reiner Müller

Freiwillige Feuerwehren waren lange Zeit eine Männerdomäne – auch in Niederösterreich. Bis 1994 wurde Frauen die vollwertige Mitgliedschaft verweigert, obwohl sie bereits im Ersten Weltkrieg eine bedeutende Rolle im Brandschutz gespielt hatten. Heute hat sich das Bild deutlich gewandelt: Laut dem niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband engagieren sich mittlerweile rund 11.500 Feuerwehrfrauen im Bundesland Niederösterreich.

Früher ausgegrenzt, heute anerkannt: Feuerwehrfrauen in Niederösterreich

Sie löschen gefährliche Brände, bergen verunfallte Autos und retten eingeklemmte Katzen: Die freiwilligen Feuerwehren. Damit sind sie ein wichtiger Pfeiler für das Zusammenleben in Niederösterreich. Umso eigenartiger erscheint es heute, dass Frauen im Bundesland lange Zeit offiziell von einer vollwertigen Mitgliedschaft ausgeschlossen waren.

Die Frauenfeuerwehr in Waidhofen an der Ybbs während des Ersten Weltkriegs

Dabei waren bereits im ersten Weltkrieg Feuerwehrfrauen in Niederösterreich aktiv. So etwa in Waidhofen-Stadt, wo es während des Ersten Weltkrieges eine Frauenfeuerwehr gab. Das fand Peter Greßl, ein Bezirkssachbearbeiter der Feuerwehr, heraus: „Der Erste Weltkrieg hatte natürlich auch Auswirkungen auf den Mannschaftstand der 46 Jahren alten Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen. Aus dieser Notsituation heraus entstand die erste Frauenfeuerwehr der Stadt Waidhofen“, erzählt er.

Sogar der erste Einsatz dieser Feuerwehrfrauen ist verbrieft: Sie rückten aus, um einen Brand beim Gasthaus Forsterbach im Redtenbachtal in Waidhofen zu löschen. Eine Feuerwehrfrau hat damals diesen Einsatz mit Fotos und Informationen festgehalten. Nach dem 1. Weltkrieg wurden Frauen aber wieder aus den Feuerwehren gedrängt, weil viele Männer heimkehrten und die Brandlöscherinnen wohl nicht länger erwünscht waren. Das zeigt auch das Beispiel Waidhofen: Bei der 51. Mitgliederversammlung einer Feuerwehr am 12. April 1919 lag der aktive Mannschaftsstand bei 159 Männern.

Feuerwehrfrauen als „unechte Mitglieder“

Es dauerte dann bis zum 2. Weltkrieg, bis Frauen wieder in Feuerwehren aktiv werden konnten. Der Grund lag darin, dass erneut viele Männer an der Front kämpften und die Feuerwehren zu wenige Mitglieder zählten. Deshalb wurden zum Beispiel im Jahr 1944 zehn Frauen bei der Freiwilligen Feuerwehr in St. Peter in der Au dienstverpflichtet. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges drängten Männer die Frauen aber erneut aus den Organisationen zurück.

Danach konnten Frauen nur im Hintergrund für Feuerwehren aktiv werden. Als einige Jahrzehnte später zum Beispiel verstärkt Funkgeräte verwendet wurden, übernahmen Frauen Dienste in sogenannten Funk-Fixstationen. Ab 1973 wurden Frauen nun als sogenannte „unechte Mitglieder“ auf den Mitgliederlisten der Feuerwehren geführt – dieser neue Status hatte auch Versicherungsgründe.

Widerstand im Landesfeuerwehrverband

In den 1990er-Jahren wurde der Unmut in der Öffentlichkeit und feuerwehrintern stetig größer, dass Frauen offiziell keine vollwertigen Mitglieder sein konnten. 1992 nahm die Freiwillige Feuerwehr Kleinhöflein erstmals drei Frauen in ihre Reihen auf. Zuvor hatten 94 Prozent der Mitglieder dieser Ortsgruppe für die Aufnahme von Frauen in die Freiwillige Feuerwehr Kleinhöflein gestimmt. Dies geschah allerdings gegen den Widerstand des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes, der diese Aufnahmen ablehnte und lange nicht akzeptieren wollte.

Noch am 17. Mai 1994 stimmte der zuständige Landesfeuerwehrrat so etwa gegen die Aufnahme von Feuerwehrfrauen in Niederösterreich. Damals begründete er die Entscheidung mit dem damals geltenden Verbot von schwerer körperlicher Arbeit für Frauen sowie dem Verbot einer Tätigkeit im Gasrettungsdienst aus Dienstnehmerschutzbestimmungen.

Verband genehmigt Aufnahme erst 1994

Wenige Monate später, am 26. Juli 1994, lenkte der Landesfeuerwehrrat schließlich doch ein – angeblich nach Intervention der damaligen Landesregierung. Sie war nach einer Beschwerde aktiv geworden. Der Landesfeuerwehrverband genehmigte nun die Aufnahme von Frauen bei Freiwilligen Feuerwehren rückwirkend, sodass auch die weiblichen Mitglieder der FF Kleinhöflein offiziell anerkannt wurden. Von nun an stand die Tür für Frauen in niederösterreichischen Feuerwehren endlich offen – selbst, wenn viele männliche Kollegen dieser Entwicklung skeptisch gegenüberstanden. So wurden Frauen von vielen Kollegen lange belächelt. Über ihre Erfahrungen aus dieser Zeit und später erzählen drei Feuerwehrfrauen etwa im Podcast „Blaulicht-Helden“ (Folge 30).

Heute 11.500 Feuerwehrfrauen in Niederösterreich

Seit Jahren steigt der Frauenanteil in den freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs nun stetig an. Mittlerweile nehmen sie teils auch wichtige Positionen innerhalb der Organisationen ein. Historisch war zum Beispiel die Wahl der Freiwilligen Feuerwehr Hollenbach in Waidhofen/Thaya im Jahr 2017: Die Ortsgruppe bestimmte damals Maria Burggraf zur neuen Kommandantin. Sie war damals die erste gewählte Frau in dieser Position in ganz Österreich.

Heute sind Frauen damit längst zu einem unverzichtbaren Teil der Freiwilligen Feuerwehr geworden, selbst wenn die große Mehrheit der Feuerwehrleute noch männlich ist. Fast 11.500 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs sind weiblich, das entspricht zirka zehn Prozent der Gesamtmitglieder (105.285 Personen).

Es hat zwar sehr lange gedauert – heute allerdings sind Feuerwehrfrauen in Niederösterreich nicht mehr wegzudenken. Und ihre Geschichte ist noch nicht zu Ende geschrieben.

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: FeuerwehrFeuerwehrfrauenFrauenFreiwillige FeuerwehrNiederösterreichNiederösterreich GeschichteZivilgesellschaft
Tobias Schmitzberger

Tobias Schmitzberger

Ähnliche Nachrichten

Symbolbild eines zur Seite gekippten Sparschweins, aus dem Münzen fallen.
Allgemein

So hoch wie nie: Schulden in Niederösterreich erreichen Spitzenwerte

Niederösterreich steckt in der Schuldenfalle – und macht weiter neue Schulden. Statt dringend notwendiger Investitionen in Pflege, Bildung und Klimaschutz...

von NÖ Aktuell Redaktion
18. Juli 2025
Von Wachau bis Neusiedler See: Die besten Bootstouren in Niederösterreich
Allgemein

Von Wachau bis Neusiedler See: Die besten Bootstouren in Niederösterreich

Niederösterreich bietet eine große Vielfalt an Bootserlebnissen, die von Fahrten auf der Donau in der Wachau über Rundtouren am Stausee...

von Dominik Weissensteiner
2. Juli 2025
Nächster Post
Familie blickt auf Einfamilienhaus – Symbolbild für Wohnbaudarlehen in Niederösterreich

Schwarz-blaue Landesregierung verkauft Wohnbaudarlehen an Banken – SPÖ fordert Rückkaufrecht für Häuslbauer

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

20. Juni 2025
Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Eigene Fotomontage zeigt Udo Landbauer und Reinhard Teufel.

FPÖ in Niederösterreich: Postenschacher-Vorwürfe und lukrative Nebenjobs

17. Juli 2025
Peter Reitzner

Bürgermeister und DJ: Wie Peter Reitzner Wilhelmsburg bewegt

26. Juni 2025
Symbolbild eines Freibads mit Blick auf ein menschenleeres Becken.

ÖVP und FPÖ blockieren SPÖ Bäder-Rettungsplan: Freibäder in NÖ kämpfen ums Überleben

11. Juli 2025
Bild eines Einfamilienhauses mit Satteldach als Symbol für Wohnbaudarlehen.

Rückkaufrecht für Häuslbauer abgelehnt: ÖVP und FPÖ verkaufen Wohnbaudarlehen lieber an Banken

8. Juli 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert