NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Regionales

Gemeinderatswahlen NÖ 2025 – Alle wichtigen Infos zur Wahl in Niederösterreich

Jasmin Mahmoud von Jasmin Mahmoud
8. Januar 2025
in Regionales
Lesezeit: 6 min zum Lesen
A A
0
Titelbild Gemeinderatswahl NÖ 2025. Panoramablick auf die Wachau in Niederösterreich

568 Gemeinden in Niederösterreich wählen einen neuen Gemeinderat. Foto: Wikipedia. CC BY-SA 2.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=285485

Am 26. Jänner 2025 ist es wieder so weit: Die Gemeinderatswahlen NÖ 2025 finden statt. Über 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Niederösterreich entscheiden bei der Gemeinderatswahl über die politische Zukunft ihrer Heimatgemeinden. Wie funktioniert die Wahl, wer darf wählen und wie beantragt man eine Wahlkarte? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen im Überblick!

Der Countdown zur Gemeinderatswahl läuft: 568 Gemeinden wählen den Kurs für 2025!

Am Sonntag, den 26. Jänner 2025, finden in Niederösterreich die allgemeinen Gemeinderatswahlen des Bundeslands statt. 1 307 510 Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihr Stimmrecht wahrzunehmen und die Gemeinderäte in 570 niederösterreichischen Gemeinden zu wählen. Tatsächlich wird dieses Jahr aber nur in 568 Gemeinden gewählt: In den Marktgemeinden Pernersdorf und Vösendorf finden 2025 keine Gemeinderatswahlen statt. Hier wurde der Gemeinderat durch vorgezogene Neuwahlen umgebildet und neu organisiert. Auch wissenswert: Die Städte Krems an der Donau, St. Pölten und Waidhofen an der Ybbs verfügen jeweils über ein eigenes Statut, das eigene Wahltermine vorsieht. In diesen drei Städten findet die Gemeinderatswahl heuer nicht statt.

Bei der NÖ-Kommunalwahl 2025 gibt es diesmal eine weitere Besonderheit: Anders als bei den bisherigen Gemeinderatswahlen dürfen dieses Jahr nur die Personen wählen, die über einen Hauptwohnsitz in der jeweiligen Gemeinde verfügen. Personen mit Zweitwohnsitz in Niederösterreich sind erstmals nicht mehr wahlberechtigt. Es dürfen also nur jene Personen abstimmen, die tatsächlich dauerhaft vor Ort leben. Der Ausschluss von Zweitwohnsitz-Bewohnern soll eine genauere und gerechtere Abbildung der Interessen der Personen sicherstellen, die langfristig in der Gemeinde leben und sich dort engagieren.

Kommunalwahl NÖ 2025: Wer wird gewählt?

Die Gemeinderatswahl findet alle fünf Jahre statt. Insgesamt gibt es 11 873 Gemeinderatssitze zu vergeben.  Anders als viele vermuten, ist die Gemeinderatswahl in Niederösterreich keine Direktwahl der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Diese werden in allen niederösterreichischen Gemeinden aus der Mitte des Gemeinderats bestellt. Gewählt wird der Gemeinderat, also das wichtigste politische Entscheidungsorgan für die jeweilige Ortschaft und die Zusammensetzung der politischen Kräfte, die das kommunale Leben in der Gemeinde gestalten.

Gemeinderäte sind verantwortlich für die politische Steuerung und Entwicklung der Gemeinde. Sie treffen wichtige Entscheidungen zu Themen wie Infrastruktur, Bildung und Sozialwesen – eben alles, was das Leben in der jeweiligen Gemeinde auszeichnet. Wie eine Zusammensetzung des Gemeinderats aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel.

Beispiel: Die Mandatsverteilung und Zusammensetzung des Gemeinderats in St. Pölten

Ein Beispiel für die Sitzverteilung im Gemeinderat ist der Gemeinderat in St. Pölten. Hier ist die SPÖ mit 26 Sitzen vertreten, die ÖVP hat zehn Sitze inne. Die Grünen haben drei Sitze, die FPÖ zwei und die NEOS einen. Vorsitzender des Gemeinderates ist Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ).

Made with Flourish

Gemeinderatswahl NÖ 2025: Welche Listen treten an?

Bei der niederösterreichischen Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 treten verschiedene Listen an. Diese lokalen Listen unterscheiden sich deutlich von jenen bei der Nationalratswahl und variieren von Ort zu Ort. Während die ÖVP in so gut wie allen Gemeinden kandidiert, konzentriert sich die SPÖ auf 539 Gemeinden. Die FPÖ tritt in 448 Gemeinden an. Bemerkenswert ist die hohe Anzahl von über 200 Bürgerlisten: Das sind Listen, die offiziell keiner Partei zuzuordnen sind.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von SPÖ Niederösterreich (@spoe_noe)

Wer darf bei den Gemeinderatswahlen 2025 in Niederösterreich wählen?

Wahlberichtigt sind alle österreichischen Staatsbürger, die ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Gemeinde haben, sowie EU-Bürger, die ihren Hauptwohnsitz ebenfalls in der Gemeinde haben und ins Wählerverzeichnis eingetragen sind. Wähler und Wählerinnen müssen am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sein, um eine gültige Stimme abgeben zu können. Außerdem dürfen nur Personen wählen, deren Namen im Wählerverzeichnis enthalten sind. Gewählt wird durch persönliche Stimmabgabe in der Wahlbehörde oder per Briefwahl.

Wahlkarte beantragen: So funktioniert die Briefwahl bei der Gemeinderatswahl 2025

Falls Sie am 26. Jänner nicht persönlich ins Wahllokal kommen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Wahlkarte zu beantragen. Mit dieser Wahlkarte können Sie Ihre Stimme zur Gemeinderatswahl 2025 in NÖ entweder durch Briefwahl abgeben oder auch persönlich in einem Wahllokal Ihrer Wahl. Der Antrag für eine Wahlkarte kann online über die Website Wahlkartenantrag.at gestellt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Wahlkarte direkt im Gemeindeamt zu beantragen oder schriftlich bei der Gemeinde anzufordern. Denken Sie daran, dass die Wahlkarte spätestens bis zum 24. Jänner 2025 um 12:00 Uhr beantragt werden muss.

Fristen für die Beantragung einer Wahlkarte:

schriftlich (online je nach Verfügbarkeit, abhängig von der jeweiligen Gemeinde oder per formlosen schriftlichem Antrag, E-Mail oder Fax)
bis Mittwoch, 22. Jänner 2025.

(nicht online) bis Freitag, 24. Jänner 2025, 12.00 Uhr, wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von der Antragstellerin/vom Antragsteller bevollmächtigte Person möglich ist
mündlich (persönlich – nicht telefonisch!) bis Freitag, 24. Jänner 2025, 12.00 Uhr

Nachdem Sie Ihre Wahlkarte erhalten haben, können Sie damit auf zwei Arten Ihre Stimme abgeben. Sie haben die Möglichkeit, den Stimmzettel in Ruhe auszufüllen und ihn dann in das Wahlkartenkuvert zu legen. Dieses Kuvert senden Sie bitte rechtzeitig per Post zurück, wobei es spätestens am Wahltag bis 17:00 Uhr im Gemeindeamt eingehen muss. Alternativ können Sie die Wahlkarte auch in einem Wahllokal abgeben, indem Sie die Karte dort persönlich vorlegen und Ihre Stimme direkt abgeben.

Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Heimatgemeinde aktiv mit!

Die Gemeinderatswahl 2025 in Niederösterreich hat direkten Einfluss auf das tägliche Leben in jeder Gemeinde. Ob es um den Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen, die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs oder die Förderung sozialer und kultureller Projekte geht – jede Stimme entscheidet, welche  Projekte umgesetzt werden. Geben Sie deshalb am 26. Jänner 2025 Ihre Stimme ab und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Heimatgemeinde aktiv mit!

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: Gemeinderatswahl 2025Wahlen
Jasmin Mahmoud

Jasmin Mahmoud

Ähnliche Nachrichten

Von Wachau bis Neusiedler See: Die besten Bootstouren in Niederösterreich
Allgemein

Von Wachau bis Neusiedler See: Die besten Bootstouren in Niederösterreich

Niederösterreich bietet eine große Vielfalt an Bootserlebnissen, die von Fahrten auf der Donau in der Wachau über Rundtouren am Stausee...

von Dominik Weissensteiner
2. Juli 2025
Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich
Regionales

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, gibt es kaum etwas Schöneres, als an einem der vielen Badeseen in...

von NÖ Aktuell Redaktion
20. Juni 2025
Nächster Post
Berühmte Influencer aus Niederösterreich, das sind die Top-Influencer aus NÖ

Berühmte Influencer aus NÖ: Jung, kreativ, erfolgreich

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

20. Juni 2025
Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Open-Air-Kino bei Sonnenuntergang.

Open-Air-Kino Saison 2025 startet – Highlights in Niederösterreich

15. Juni 2025
Peter Reitzner

Bürgermeister und DJ: Wie Peter Reitzner Wilhelmsburg bewegt

26. Juni 2025
Bild eines Einfamilienhauses mit Satteldach als Symbol für Wohnbaudarlehen.

Rückkaufrecht für Häuslbauer abgelehnt: ÖVP und FPÖ verkaufen Wohnbaudarlehen lieber an Banken

8. Juli 2025
Symbolbild eines Freibads mit Blick auf ein menschenleeres Becken.

ÖVP und FPÖ blockieren SPÖ Bäder-Rettungsplan: Freibäder in NÖ kämpfen ums Überleben

11. Juli 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert