Die Landesflagge Niederösterreichs ist mehr als ein Symbol – sie erzählt eine jahrhundertealte Geschichte, steht für regionale Identität und ist das unverkennbare Symbol des Bundeslands. Doch was steckt genau hinter der markanten Farbkombination und wie entwickelte sich das Wappen dazu?
Blau und Goldgelb – woher kommen die Farben der Landesflagge Niederösterreich?
Die niederösterreichische Flagge hat ihren Ursprung im Mittelalter. Damals bestand Österreich noch aus Herzogtümern. Die Babenberger, eine der prägendsten und bedeutsamsten Herrscherfamilien Österreichs, trugen Wappen mit blauen und goldenen Elementen.
Leopold III.(1073-1136), ein bedeutender Herrscher der Babenberger-Dynastie, wurde auf einem Tafelbild, das einen Stammbaum darstellte, mit einem blauen Ornat abgebildet. Diese festliche Amtstracht war mit goldenen Adlern besetzt und erinnerte damals bereits an die Niederösterreichische Landesflagge, wie wir sie heute kennen. Das Bild entstand vermutlich zwischen 1489 und 1492. Später wurden diese Farben, blau und gold, offiziell für das Herzogtum „unter der Enns“ verwendet.

Bildquelle: Hans Part/Wikipedia
Des Erzherzogtums Österreich unter der Enns – der historische Vorgänger Niederösterreichs
Österreich war im 15. Jahrhundert in zwei Teilherzogtümer unterteilt: Jenes „ob der Enns“ (heute Oberösterreich) und jenes „unter der Enns“, das Teile des heutigen Niederösterreich und Wien bezeichnete. Im Sprachgebrauch setzte sich für das Land ‚unter der Enns‘ schon damals der Name ‚Niederösterreich‘ durch, während sich für das Land ob der Enns die Bezeichnung ‚Oberösterreich‘ einbürgerte.
Bis ins 19. Jahrhundert wurden die Farben Gold und Blau in umgekehrter Reihenfolge verwendet – Gelb oben, Blau unten. Erst 1954 entschied man sich für die heutige Anordnung: Blau oben, Gelb unten. Diese Farbwahl der Landesflagge in Niederösterreich geht also direkt auf das mittelalterliche Wappen des Erzherzogtums Österreich unter der Enns zurück.
Das Wappen als Herzstück der Landesflagge
Nicht nur die Farben, sondern auch das Wappen spielt eine wichtige Rolle in der Landesflagge. Das niederösterreichische Landeswappen zeigt einen blauen Schild mit fünf goldenen Adlern. Das Blau des Wappenschildes stand für Treue und Beständigkeit, während das Gold der Adler Glanz und Stärke symbolisieren sollte. Doch waren es einst wirklich Adler, die das Wappen zierten? Um diese Frage entbrannte ein lebhafter Streit, der erst 1359 beigelegt wurde.
Adler oder Lerche? Der kuriose Streit um das Wappentier
Betrachter waren sich lange Zeit uneinig, ob es sich bei den abgebildeten Vögeln um Adler oder Lerchen handelte. Außerdem gab es widersprüchliche Vorstellung davon, wie viele Vögel auf dem Wappen abgebildet werden sollten. Die jahrelangen Streitigkeiten hat erst Herzog Rudolf IV. beigelegt, als er 1359 das Fünf-Adler-Wappen einführte und sich somit für den Adler als Wappentier entschied. Einen Beweis dafür findet man in der Leopoldskapelle im Stift Klosterneuburg: Dort zeigt ein Glasfenster aus dem 14. Jahrhundert die älteste bekannte Darstellung des Adlers als Landeswappen.
Die offizielle Einführung des Fünf-Adler-Wappens im Kaisertum
Es hat allerdings noch mehr als 400 Jahre gedauert, bis das Fünf-Adler-Wappen zum alleinigen Wappen Niederösterreichs erklärt wurde. Erst 1804, mit Ausrufung des Kaisertums Österreich, wurde es offiziell eingeführt, damals aber noch in umgekehrter Farbgestaltung.
Nach dem Ende der Monarchie wurde das Wappen für das Bundesland Niederösterreich beibehalten, um die Kontinuität zu betonen. Die Farben wurden allerdings neu angeordnet:
Blau oben, Gelb unten. An die Stelle des Erzherzogshuts trat als Symbol des Bürgertums die republikanische Mauerkrone mit drei Zinnen. Fünf Adler repräsentieren die habsburgischen Erblande: Österreich ob der Enns (heute: Oberösterreich), Österreich unter der Enns (heute: Niederösterreich), die Steiermark, Kärnten und Krain. So kennen wir das Wappen bis heute. .
Das Niederösterreichische Landeswappen heute
Das aktuelle Aussehen des Landeswappens Niederösterreichs ist streng geregelt. Der Artikel 7, Absatz 1, der Landesverfassung von 1979 besagt:
„Das Landeswappen besteht aus einem blauen Schild, der eine goldene Mauerkrone mit drei sichtbaren Zinnen trägt und in welchem sich fünf goldene Adler, je zwei gegeneinander und einer nach links gewendet, befinden.“
Bis heute symbolisieren die Farben blau und gold die reiche Kultur und Geschichte der Region.
Die blau-gelbe Flagge ist ein vertrauter Anblick auf Landesgebäuden, Festveranstaltungen und bei feierlichen Anlässen. Sie macht Niederösterreich zu einem Land mit Geschichte und Charakter.
Acht innovative Erfindungen aus Niederösterreich: Hätten Sie es gewusst?
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!