NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Leistbare Energie statt Rekordgewinne – SPÖ fordert Fünf-Punkte-Plan für einen Kurswechsel in der Energiepolitik

Jasmin Mahmoud von Jasmin Mahmoud
24. April 2025
in Politik
Lesezeit: 5 min zum Lesen
A A
0
Sven Hergovich und Alois Schroll bei der Pressekonferenz der SPÖ Niederösterreich zum Fünf-Punkte-Plan für leistbare Energiepreise

Sven Hergovich und Alois Schroll bei der Präsentation des Fünf-Punkte-Plans der SPÖ NÖ Bildquelle: SPÖ Niederösterreich

Die Entscheidung der EVN, den 1:1-Einspeisetarif für Photovoltaikanlagen zu streichen, hat bei Kundinnen und Kunden zuletzt für Kopfschütteln gesorgt. Gleichzeitig hat sie die Debatte um die Energiepolitik im Land neu entfacht. Denn während die EVN hohe Gewinne einfährt, geraten immer mehr Haushalte wegen steigender Energiepreisen unter Druck. Die SPÖ fordert einen Kurswechsel – und legt einen Fünf-Punkte-Plan für leistbare Energie in Niederösterreich vor. 

Die EVN steht in der Kritik – nicht zum ersten Mal

Die steigenden Energiepreise belasten immer mehr Haushalte – viele sehen sich gezwungen, aktiv nach günstigeren Alternativen zu suchen – und kehren damit auch dem größten Anbieter im Land, der EVN, den Rücken. Allein in den Jahren 2023 und 2024 wechselten in Niederösterreich über 160.000 Menschen ihren Stromanbieter, beim Gas waren es fast 67.000 – das sind Rekordwerte, die eine deutliche Sprache sprechen. Gleichzeitig ist auch die Industrieproduktion seit 2023 um zehn Prozent gesunken – ein weiteres Warnsignal. Die SPÖ Niederösterreich fordert entschlossenes Handeln gegen den energiepolitischen Stillstand und präsentiert wirksame Maßnahmen für leistbare Preise – und zwar für Haushalte und Betriebe.

Kurswechsel gefordert: SPÖ legt Maßnahmen gegen Energiekrise vor

In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten der Vorsitzende der SPÖ Niederösterreich, Kontroll-Landesrat Sven Hergovich, und Energiesprecher, Nationalrat Alois Schroll, ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Senkung der Energiepreise in Niederösterreich.

„Energie ist der Motor unseres Alltags – von der warmen Wohnung bis zur Produktion in unserer Industrie. Deshalb bringen die dauerhaft hohen Energiepreise sowohl Familien als auch die Wirtschaft unter Druck. Eine um zehn Prozent niedrigere Industrieproduktion in Niederösterreich seit 2023 ist ein Weckruf. Jetzt braucht es mutige politische Schritte“, so Sven Hergovich.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Sven Hergovich (@sven.hergovich)

Leistbare Energie als gesetzlicher Auftrag

Im Zentrum des Fünf-Punkte-Plans steht das Prinzip der Leistbarkeit. Energie ist ein Grundbedürfnis – und darf kein Luxus werden. Die Vorschläge reichen von einem gesetzlich verankerten Sozialtarif bis hin zur Koppelung der Vorstandsgehälter an sozial verträgliche Preisentwicklungen. Die SPÖ Niederösterreich will die Struktur der Netztarife reformieren – mit dem Ziel, private Haushalte gezielt zu entlasten und leistbare Energie für alle Menschen sicherzustellen. Die SPÖ will Großverbraucher stattdessen stärker in die Pflicht nehmen. Damit setzt sie nicht nur ein klares politisches Signal, sondern schafft auch die Grundlage, um soziale und wirtschaftliche Interessen künftig gesetzlich zu verankern. Vorbilder dafür gibt es bereits – etwa in Tirol und Kärnten, wo Landesenergieversorger stärker auf Gemeinwohlziele verpflichtet sind.

Fünf Maßnahmen für eine faire Energiepolitik – die Forderungen im Detail:

EVN zur Leistbarkeit verpflichten. Leistbarkeit als zentrales Ziel verankert in Satzung und Unternehmensführung der EVN verankern – nach dem Vorbild der Tiroler Tiwag.

Managementgehälter an Leistbarkeit koppeln. Gehälter der EVN-Vorstände künftig auf das Gehalt der Landeshauptfrau deckeln und an die Leistbarkeit der Energiepreise für die Haushalte binden.

Sozialtarif für einkommensschwache Haushalte. Ein verpflichtender Sozialtarif nach Kärntner Vorbild soll Haushalte mit geringem Einkommen gezielt entlasten – finanziert aus den Übergewinnen der EVN.

Netztarife senken und gerecht verteilen. Entlastung der Haushalte durch direkte Zuschüsse bei den Netzkosten. Großverbraucher sollen stärker zur Finanzierung beitragen.

Leistbarkeit ins Gesetz schreiben. Das NÖ Elektrizitätswesen-Gesetz ergänzen – und Leistbarkeit zum  gesetzlicher Auftrag für Energieunternehmen machen.

Verantwortung darf nicht nur auf dem Papier bestehen

Als mehrheitlich landeseigener Energieversorger trägt die EVN eine besondere Verantwortung.
Dass Vorstandsgagen steigen, während die Strompreise viele Haushalte an die Belastungsgrenze bringen, sorgt für Irritation. Denn als Mehrheitseigentümer könnte die Landesregierung in Niederösterreich aktiv gegensteuern – tut es aber nicht.

„Wir müssen sicherstellen, dass diese Verantwortung nicht nur auf dem Papier besteht, sondern endlich wieder konkret spürbar wird. Die Bundesregierung hat zuletzt zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um das Leben in Österreich wieder leistbar zu machen. Auch bei der Energiethematik geht nach langem Stillstand wieder etwas weiter. Jetzt ist auch das Land Niederösterreich gefordert, hier nachzuziehen.”, so Energiesprecher Alois Schroll.

Die EVN muss wieder für die Menschen arbeiten

Während die Landesregierung weiterhin auf das Prinzip des Marktes verweist und auf Maßnahmen des Bundes pocht, fordert die SPÖ einen aktiven Kurswechsel auf Landesebene. Die Möglichkeit, leistbare Energiepolitik umzusetzen, liegt in Niederösterreich längst auf dem Tisch – es fehlt lediglich am politischen Willen.

Energiesprecher Alois Schroll fasst zusammen:

„Jetzt ist der richtige Moment für eine soziale Energiepolitik. Die Familien, die Haushalte, die Betriebe – alle leiden unter den hohen Energiepreisen. Während unser Standort beständig an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Die EVN als Landesenergieversorger muss hier seine Verantwortung wahrnehmen“, so Hergovich abschließend: „Die schwarz-blaue Landesregierung hat es in der Hand – sie kann jetzt zeigen, ob sie sich für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, für die Betriebe und Vereine im ganzen Land einsetzt. Wir haben eine ganze Reihe an konkreten Forderungen, die alle sofort umsetzbar sind, wenn ÖVP und FPÖ leistbare Energie wichtiger ist als eine hohe EVN-Dividende.”

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

WhatsApp-Kanal öffnen & dann folgen

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: EnergiepolitikEnergiepreise NiederösterreichEVNleistbare EnergieSPÖ Fünf-Punkte-PlanStrompreise
Jasmin Mahmoud

Jasmin Mahmoud

Ähnliche Nachrichten

Symbolbild für Wohnbau-Krise und Traum vom Eigenheim in NÖ: Familie mit Kind vor gebasteltem Kartonhaus.
Politik

Wohnbau in der Krise: Eigenheim bleibt für viele ein Traum

Der Traum vom Eigenheim wird für Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zunehmend unerreichbar. Eine aktuelle Studie zeigt wachsende finanzielle Sorgen, der Rechnungshof...

von Jasmin Mahmoud
24. September 2025
SPÖ NÖ-Klubobmann Hannes Weninger und Landesgeschäftsführer Wolfgang Zwander ziehen bei einer Pressekonferenz Bilanz zur Arbeit der schwarz-blauen Landeskoalition. Bild: SPÖ NÖ
Politik

SPÖ zieht Halbzeitbilanz: Kritik an Schwarz-Blau in Niederösterreich

Zweieinhalb Jahre nach Beginn der schwarz-blauen Landesregierung in Niederösterreich zieht die SPÖ eine kritische Bilanz. Zwar stellten sich ÖVP und...

von NÖ Aktuell Redaktion
22. September 2025
Nächster Post
Sven Hergovich und Christian Samwald vor dem Landhaus in St. Pölten.

Wohnbau-Krise in NÖ – Rückgang der Neubauten als Ergebnis schwarz-blauer Untätigkeit

Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Symbolbild für Dialektwörter. Das Bild zeigt einen Feldweg in ländlicher Umgebung.

So spricht Niederösterreich: Dialektwörter von unseren Leserinnen und Lesern

18. September 2025
Die schönsten Ausflugsziele im Herbst in Niederösterreich

Die schönsten Ausflugsziele im Herbst in Niederösterreich

22. September 2025
Parken St. Pölten Titelbild

Kurzparkzonen, Garagen & Park-and-Ride: Hier können Sie in St. Pölten parken

1. März 2025
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

29. Mai 2025
Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner spricht am Podium.

Warum ÖVP-Landeshauptfrau Mikl-Leitner mehr verdient als der Vizekanzler

28. September 2024

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefgehende Analysen direkt in Ihr Postfach.

Facebook-f Instagram

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert