NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Regionales

Michelbach – vom begradigten Betonkanal zum naturnahen Fließgewässer

Elke Schwarz von Elke Schwarz
21. Oktober 2024
in Regionales
Lesezeit: 2 min zum Lesen
A A
0
Dank der Renaturierung des Michelbachs konnte die Lebensqualität für die Bevölkerung verbessert werden.

Der Michelbach in Böheimkirchen wurde renaturiert. (c) Daniel Auer

Renaturierung: Statt eines zuvor begradigten und naturfernen Bachlaufs wurde innerhalb von zwei Jahren in Böheimkirchen aus dem Michelbach ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung und ein Lebensraum für Fische und andere Wasserlebewesen. 

Ursprünglich war ein reines Hochwasserschutzprojekt mit drei großen Rückhaltebecken geplant. Als die Verhandlungen mit den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern scheiterten, entschied man sich stattdessen für eine komplette ökologische Sanierung des Michelbachs. Dieser wies zuvor eine schlechte Wasserqualität auf, war begradigt und mit Wehren verbaut. Die Verbauung hinderte Fische daran, sich frei zu bewegen, wodurch wichtige Lebensräume und Laichplätze für die Fischfauna fehlten.

Ziele der Renaturierung

Hauptziele des Projekts, das 2018 abgeschlossen wurde, waren der Abbau der Wehre, die Einführung von Krümmungen und Kurven im Bachlauf und die Schaffung von Fischaufstiegshilfen. Fische und andere Wasserlebewesen können sich nun wieder im ganzen Fluss bewegen und finden Lebens- und Laichplätze vor. Die Renaturierung des Mistelbachs ist aber auch ein Projekt zur Anpassung an den Klimawandel, weil die Renaturierung aktiv zum Hochwasserschutz beiträgt, die Wasserqualität verbessert und die Wassertemperatur senkt.


Umsetzung mit Bürgerbeteiligung

Das Renaturierungsprojekt, das drei Millionen Euro kostete und durch Bund, Land Niederösterreich und der Gemeinde finanziert wurde, wurde in enger Abstimmung mit der Bevölkerung umgesetzt. Regelmäßige Bürgerforen und Öffentlichkeitsarbeit informierten die Anwohnerinnen und Anwohner über den Fortschritt und bezogen sie aktiv in die Planung ein. So konnten die Bedürfnisse der Bevölkerung bestmöglich berücksichtigt werden – etwa der Wunsch nach einer Freizeitzone am Bach.

„Wir konnten für die Bevölkerung Badebereiche, Grillplätze und eine Ostbaumstraße schaffen. Besonders freut mich, dass unsere gemeinsamen Anstrengungen auch österreichweit Anerkennung fanden: Das Projekt wurde mit dem Neptun Staatspreis für Wasser ausgezeichnet!“

Franz Haunold, Bürgermeister von Böheimkirchen

Darum ist die Renaturierung von Gewässern wichtig: 

1. Ökologische Verbesserung:

Viele Gewässer wurden in der Vergangenheit begradigt, verbaut und von ihrer natürlichen Dynamik abgeschnitten. Durch Renaturierung können die ursprünglichen Strukturen und Lebensräume wiederhergestellt werden. Dies fördert die Biodiversität und ermöglicht es Tieren und Pflanzen, wieder Fuß zu fassen.

2. Verbesserung der Wasserqualität:

Oft weisen begradigt Fließgewässer eine schlechte Wasserqualität auf. Durch Renaturierung können die natürlichen Selbstreinigungskräfte des Gewässers gestärkt werden. Außerdem werden Nährstoffeinträge reduziert und die Sauerstoffversorgung verbessert.

3. Hochwasserschutz:

Natürliche Flussläufe mit Überschwemmungsflächen können Hochwasserspitzen abmildern und die Rückhaltung von Wasser verbessern. So werden Siedlungen und Infrastruktur besser vor Überflutungen geschützt.

4. Klimaanpassung:

Renaturierte Gewässer mit Regenrückhaltebecken tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei. Sie können Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Trockenheit abfedern und das Mikroklima verbessern.

5. Erholungsfunktion:

Naturnahe Fließgewässer bieten attraktive Freiräume für die Bevölkerung. Sie können als Naherholungsgebiete dienen und die Lebensqualität in den Gemeinden erhöhen.

Wasserstand und Wasserqualität konnten verbessert werden.
(c) Johann Hell
Auch für die Bevölkerung wurden Erholungszonen eingerichtet.
(c) Marktgemeinde Böheimkirchen (Ferienspiel)
Die Renaturierung ist auch ein Klimaschutzprojekt.
(c) Johann Hell
Im Michelbach wurden auch Lebensräume für Fische geschaffen.
(c) Wolfgang Dorn

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: DiversitätErfolgsprojektGewässerHochwasserschutzRenaturierungUmweltschutz
Elke Schwarz

Elke Schwarz

Ähnliche Nachrichten

Sybolbild: Frau kommt einem Alpaka im Tierpark näher.
Regionales

Tierparks in Niederösterreich: Unsere Ausflugstipps für die Sommerferien

Wenn die Sommertage langsam milder werden, bieten Tierparks die perfekte Mischung aus Natur und Abwechslung. Ob Raubkatzen im Tierpark Stadt...

von NÖ Aktuell Redaktion
31. Juli 2025
Symbolbild von Musikern, die Blasinstrumente vor beleuchtetem Hintergrund spielen zur Veranschaulichung des gratis Kulturprogramms in Purkersdorf.
Regionales

Gratis, vielfältig und regional: Purkersdorf zeigt, wie Kultur für alle gelingt

Purkersdorf verwandelt sich auch heuer wieder in eine Bühne für die Vielfalt heimischer Kultur. Der Kultursommer 2025 bietet vom 21....

von Daniela Haunold
30. Juli 2025
Nächster Post
© Niederösterreich Werbung/ Julius Hirtzberger

Niederösterreich erkunden: spannende Fakten über das größte Bundesland

Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Stift Melk

Fast vergessene Mundart aus Niederösterreich: Als die Ananas noch eine Erdbeere war

18. August 2025
Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

20. Juni 2025
Sybolbild: Frau kommt einem Alpaka im Tierpark näher.

Tierparks in Niederösterreich: Unsere Ausflugstipps für die Sommerferien

31. Juli 2025
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

29. Mai 2025
Symbolbild für "Schulden Gemeinden NÖ" zeigt das Rathaus im Zentrum von St. Pölten.

Gemeindeschulden auf Rekordhoch: Jede zweite Gemeinde in NÖ vor Haushaltsdefizit

11. August 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert