NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Niederösterreich Lexikon

Most in Niederösterreich: Tradition, Genuss und Kulturerbe im Mostviertel

Daniela Haunold von Daniela Haunold
28. August 2025
in Niederösterreich Lexikon
Lesezeit: 2 min zum Lesen
A A
0
Birne an einem Ast

Das Mostviertel ist das größte zusammenhängende Mostbirngebiet Europas Foto: Couleur/pixabay. https://pixabay.com/de/photos/birne-obst-wachstum-unreif-3560106/

Most gehört seit Jahrhunderten zur niederösterreichischen Kultur. Besonders im Mostviertel, dem hügeligen Landstrich zwischen Donau und Ötscher, prägen uralte Birnbäume, die von der Wild- oder Holzbirne abstammen, das Landschaftsbild. Es gilt als das größte zusammenhängende Mostbirngebiet Europas. Dort wachsen bis zu 200 Jahre alte Bäume, die das Fundament für eine lebendige Mostkultur bilden.

Vielfalt aus Birne und Apfel

Während in Oberösterreich der Apfelmost dominiert, ist in Niederösterreich der Birnenmost typisch. Rund 20 regionale Sorten – etwa Speckbirne, Dorschbirne oder Landlbirne – eignen sich für sortenreinen Birnenmost. Viele Produzent:innen verbinden traditionelle Methoden mit moderner Kellertechnik, wodurch Most heute von der einfachen Erfrischung zum Qualitätsobstwein mit Gütesiegel aufgestiegen ist.

Wie Most entsteht

Bis der Most ins Glas kommt, braucht es einiges an Arbeit. Geerntet werden die Birnen und Äpfel in den Streuobstwiesen des Mostviertels. Nach dem Waschen und Zerkleinern folgt das Pressen, bei dem der Saft gewonnen wird. In Fässern oder Edelstahltanks setzt anschließend die Gärung ein – Hefen verwandeln den Fruchtzucker in Alkohol und Kohlensäure.

Je nach Sorte und Kellertechnik reicht das Ergebnis von spritzig-leicht bis kräftig-herb. Moderne Mostbetriebe kombinieren dabei traditionelles Wissen mit neuer Technik, um die typischen Aromen der Mostbirne zu bewahren.

Die Moststraße – Genussroute durch das Mostviertel

Die rund 200 Kilometer lange Moststraße zählt zu den bekanntesten Erlebnisrouten im Mostviertel. Sie führt durch Hügelland, vorbei an Streuobstwiesen, Mostheurigen und zahlreichen Ab-Hof-Betrieben, die regionale Produkte anbieten.

Zu den Highlights zählen zum Beispiel die Mostelleria in Oed-Öhling, wo Besucherinnen und Besicher Most, Edelbrände und Liköre verkosten können oder das Mostviertler Bauernmuseum in Gigerreith, das das bäuerliche Leben von einst mit Schwerpunkt auf die Mostproduktion zeigt.

Bei den zahlreichen Mostheurigen entlang der Route wird der Most oft mit traditionellen Gerichten wie Mostbratl, Speckplatten oder Mostkäse serviert wodurch die regionale Küche und das Getränk eng miteinander verbunden sind.

Wirtschaftliche Bedeutung

Rund 17 Prozent der österreichischen Mostobstproduktion stammen aus Niederösterreich. Im Mostviertel sind über 4.000 landwirtschaftliche Betriebe tätig, die auf unterschiedliche Weise Mostobst verarbeiten oder liefern. Die wirtschaftliche Relevanz zeigt sich auch am Arbeitsmarkt. In Niederösterreich sind Schätzungen zufolge mehr als 1.500 Arbeitsplätze direkt oder indirekt mit der Mostproduktion verbunden – von der Landwirtschaft über die Gastronomie bis hin zum Tourismus.

Most gewinnt außerdem immer mehr an internationaler Bedeutung: Neben der Direktvermarktung sind Produkte wie Birnenschaumwein und Cider auch auf Exportmärkten etwa in Deutschland, der Schweiz und Italien begehrt.

Most hat Zukunft

Immer mehr Produzentinnen und Produzenten setzen auf Bio-Qualität, Direktvermarktung und kreative Weiterentwicklungen wie Most-Schaumwein, Birnencider oder alkoholfreien Most. Diese Produkte sprechen oft auch ein jüngeres Publikum an. So werden traditionelle Herstellungsweisen mit neuen Produktideen verbunden.

Ob beim Heurigen, bei einer Radtour entlang der Moststraße oder als Begleiter zu regionaler Küche: Most ist ein Stück Niederösterreich, das Tradition, Natur und Genuss vereint. Der Most ist im Mostviertel nicht nur Getränk, sondern Teil des Alltags und der regionalen Kultur.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: MostMost NiederösterreichMostelleriaMostheurigerMoststraßeMostviertelMostviertler Bauernmuseum
Daniela Haunold

Daniela Haunold

Ähnliche Nachrichten

Stift Melk
Niederösterreich Lexikon

Fast vergessene Mundart aus Niederösterreich: Als die Ananas noch eine Erdbeere war

Die niederösterreichische Mundart ist voller Bilder und Geschichten. Viele ihrer Wörter stammen aus einer Zeit, in der Sprache noch direkt...

von Daniela Haunold
18. August 2025
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss
Niederösterreich Lexikon

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

Was meint jemand, der sich ein Fluchtachterl gönnt oder bloßhappert durchs Dorf geht? In Niederösterreich ist Sprache mehr als bloße...

von Daniela Haunold
29. Mai 2025
Nächster Post
Sven Hergovich beim ORF-Sommergespräch.

Sommergespräch: Hergovich fordert leistbares Wohnen und Unterstützung für Familien

Stift Melk

Fast vergessene Mundart aus Niederösterreich: Als die Ananas noch eine Erdbeere war

18. August 2025
Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Pool mit Leiter

Zwischen Badespaß und Existenzkrise: Freibäder in Niederösterreich brauchen Hilfe vom Land

21. August 2025
Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

20. Juni 2025
Symbolbild für "Schulden Gemeinden NÖ" zeigt das Rathaus im Zentrum von St. Pölten.

Gemeindeschulden auf Rekordhoch: Jede zweite Gemeinde in NÖ vor Haushaltsdefizit

11. August 2025
So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

So spricht Niederösterreich: Ausdrücke, die man kennen muss

29. Mai 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert