NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Zitate
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Zitate
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Niederösterreich Lexikon

Fast vergessene Mundart aus Niederösterreich: Als die Ananas noch eine Erdbeere war

Daniela Haunold von Daniela Haunold
18. August 2025
in Niederösterreich Lexikon
Lesezeit: 3 min zum Lesen
A A
0
Stift Melk

In Niederösterreich gibt es viele Mundartbegriffe, die heute kaum noch verwendet werden Foto: Leonhard_Niederwimmer/pixabay. https://pixabay.com/de/users/leonhard_niederwimmer-1131094/

Die niederösterreichische Mundart ist voller Bilder und Geschichten. Viele ihrer Wörter stammen aus einer Zeit, in der Sprache noch direkt vom Alltag, von der Landwirtschaft oder vom Austausch mit Nachbarregionen geprägt war. Einige dieser Begriffe sind heute fast verschwunden. Wir stellen ein paar davon vor. Hier ein Blick auf ihre Bedeutung und Herkunft.

Eine kulinarische Zeitreise durch Niederösterreich

Ananas – Erdbeere
Im 18. und 19. Jahrhundert bezeichnete „Ananas“ in Teilen Niederösterreichs tatsächlich die Erdbeere. Der exotische Name kam vom lateinischen fragaria ananassa, einer botanischen Bezeichnung für die Walderdbeere. Die „echte“ Ananas aus Südamerika wurde anfangs Hawaii-Ananas genannt. Heute werden diese Begriffe kaum mehr verwendet.

Burguntter – Zuckerrübe
„Burguntter“ geht vermutlich auf den französischen Landesteil Burgund (Bourgogne) zurück, von wo frühe Rübensorten nach Mitteleuropa gelangten. Im Dialekt wurde der Name eingedeutscht – und bezeichnete später allgemein die Zuckerrübe, die ab dem 19. Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Niederösterreich wurde.

Zibeben – Rosinen
Das Wort stammt aus dem Mittelhochdeutschen zibeben, das wiederum auf das lateinische cicimīna bzw. das arabische zabīb („getrocknete Trauben“) zurückgeht. Durch den Handel mit dem Orient gelangte es über den süddeutschen Raum nach Niederösterreich.

Praktisches für den Alltag

Krodndeta – Taschenmesser
„Krodn“ leitet sich vom mittelhochdeutschen krot(e) für „Kröte“ ab – vermutlich in Anspielung auf die klappbare Form der Klinge. „Deta“ ist ein Dialektwort für „Täter“ oder „Macher“. Zusammengesetzt bedeutet es sinngemäß „das Werkzeug, das man aufklappt und damit etwas macht“.

Klapperl – Sandalen
Das lautmalerische „Klapperl“ bezieht sich direkt auf das Geräusch, das die leichten Holz- oder Lederschuhe beim Gehen machten. Der Begriff war in ganz Ostösterreich geläufig, bevor „Sandalen“ den Alltag eroberten.

Hutschpferd – Schaukelpferd
„Hutsch“ ist eine alte Form für „schaukeln“ oder „hin- und herbewegen“. In Kombination mit „Pferd“ beschreibt es exakt, was das Spielzeug macht: ein Pferd, auf dem man vor und zurück wippt.

Haus, Hof und Ausflüge

Diwan – Sofa
„Diwan“ ist ein Lehnwort aus dem Persischen (dīvān = Versammlungssaal, Sitzbank) und kam im 18. Jahrhundert über das Französische und Türkische nach Mitteleuropa. In Österreich war „Diwan“ lange gebräuchlich, bevor „Sofa“ oder „Couch“ in Mode kamen.

ins Gei fahren – hinaus fahren
„Gei“ könnte aus dem mittelhochdeutschen gein für „Gegend, Richtung“ stammen. „Ins Gei fahren“ bedeutete also ursprünglich „in die Gegend hinausfahren“ und wurde zum Beispiel benutzt, um auszudrücken, dass der Bäcker sein Brot ausliefert.

Godan – Zaun
„Godan“ leitet sich wahrscheinlich von einer älteren Form von „Garten“ ab, das im Althochdeutschen gart oder gort hieß. Gemeint war ursprünglich die Umfriedung, die Haus oder Hof schützte.

Mundart zwischen Höflichkeit und Alltagshygiene

Höf da Gott – Gesundheit
„Höf“ ist eine Dialektverkürzung von „Hilf“. Der Ausdruck „Höf da Gott“ – also „Hilf dir Gott“ – war ein frommer Segensspruch beim Niesen, lange bevor „Gesundheit“ gebräuchlich wurde.

Schearm – Nachttopf
„Schearm“ stammt wahrscheinlich aus dem Bairischen und könnte vom Wort „Scherm“ für Gefäß oder Schale kommen. Der Nachttopf war in Zeiten ohne Badezimmer ein fester Bestandteil des Haushalts.

Niederösterreichische Mundart bewahren

Jedes dieser Wörter erzählt ein Stück Alltagsgeschichte – ob über frühere Handelswege, alte Landwirtschaft oder den Humor der Menschen. Sie sind mehr als nur Kuriositäten: Sie sind ein Fenster in eine Zeit, in der Sprache noch unmittelbarer mit dem Leben verbunden war.
Vielleicht lohnt es sich, diese Begriffe im eigenen Wortschatz wieder aufleben zu lassen – denn mit jedem Wort bleibt ein kleines Stück niederösterreichische Geschichte erhalten.

Noch mehr Dialekt-Ausdrücke aus Niederösterreich gibt es hier.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

WhatsApp-Kanal öffnen & dann folgen

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: BurguntterDialekt in NiederösterreichDialekt NÖMundart NiederösterreichMundart NÖNiederösterreichischer DialektZibeben
Daniela Haunold

Daniela Haunold

Ähnliche Nachrichten

See im Waldviertel
Niederösterreich Lexikon

Waldviertler Dialekt: Die schönsten Ausdrücke aus Niederösterreichs Norden

Wer das Waldviertel besucht, spürt es sofort: Hier ticken die Uhren ein bisschen langsamer – und auch die Sprache hat...

von Daniela Haunold
15. Oktober 2025
Symbolbild für Dialektwörter. Das Bild zeigt einen Feldweg in ländlicher Umgebung.
Niederösterreich Lexikon

So spricht Niederösterreich: Dialektwörter von unseren Leserinnen und Lesern

Das NÖ Lexikon lebt vom Mitmachen: Unsere Leserinnen und Leser haben uns ihre liebsten Dialektwörter aus Niederösterreich geschickt. Von aschlings...

von Daniela Haunold
18. September 2025
Nächster Post
Pool mit Leiter

Zwischen Badespaß und Existenzkrise: Freibäder in Niederösterreich brauchen Hilfe vom Land

Junge, lachende Frau steht auf einem Feld und hält drei unterschiedlich geformte Kürbisse.

Kürbis- und Herbstfeste in Niederösterreich: Tipps für einen bunten Herbst

25. September 2025
Die schönsten Ausflugsziele im Herbst in Niederösterreich

Die schönsten Ausflugsziele im Herbst in Niederösterreich

22. September 2025
Sven Hergovich im Gespräch mit NÖ Aktuell.

Sven Hergovich im Interview: Wie er Niederösterreich verändern will

7. Oktober 2025
Karte gibt Blick auf das Gelände des ehemaligen KZ-Außenlager Hirtenberg nahe Hirtenberg/Leobersdorf in Niederösterreich von oben frei.

Gewerbepark auf ehemaligem KZ-Areal: Leobersdorfer Bürgermeister profitierte von Grundstückdeals

30. September 2025
Symbolfoto einer Skyline zur Veranschaulichung von Steuervermeidung und Konzernstrukturen.

Gegen Steuertricks: Schlupflöcher bei Luxusimmobilien, Stiftungen und Tochterfirmen werden geschlossen

8. Oktober 2025
Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefgehende Analysen direkt in Ihr Postfach.

Facebook-f Instagram

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert