NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Regionales

Kein Laden, kein Leben? Wie eine niederösterreichische Gemeinde dem Ladensterben trotzt

Justus Hartmann von Justus Hartmann
28. Januar 2025
in Regionales
Lesezeit: 3 min zum Lesen
A A
0
Titelbild: Nahversorgerkrise Niederösterreich

Besonders auf dem Land fehlen Lebensmittel-Nahversorger für tausende Österreicher. Fotocollage: envato elements

Das Sterben der Nahversorger ist in vielen Gemeinden Österreichs zur traurigen Realität geworden. Auch in Niederösterreich verschärft der Verlust von Dorfläden die Herausforderungen des ländlichen Raums. Doch Weinburg im Bezirk St. Pölten-Land beweist: Es gibt Wege aus der Krise.

Es ist leider ein vertrautes Bild in vielen Gemeinden Österreichs: Geschlossene Rollläden, verwaiste Ladenfronten, das Schild „Zu verkaufen“ oder „Zu verpachten“. Die Krise der Nahversorgung trifft auch das flächengrößte Bundesland Österreichs mit voller Wucht. Besonders auf dem Land fehlen oft Supermärkte und Geschäfte, was die Lebensqualität der Einwohner massiv beeinträchtigt. Doch zwischen all den Herausforderungen gibt es auch Vorzeigeprojekte, die zeigen, dass innovative Ansätze die Nahversorgung retten können. Die Gemeinde Weinburg im Bezirk Sankt Pölten-Land ist eines dieser Beispiele.

Die Nahversorgerkrise in Zahlen und Fakten

Die aktuelle Lage der Nahversorgung in Niederösterreich zeichnet jedoch vorerst ein düsteres Bild. Laut einer Studie des Lebensmittelhandelsverbandes verfügen rund 19 Prozent der Gemeinden in Niederösterreich – das sind etwa 110 Orte – über keinen einzigen Nahversorger mehr. Für die rund 127.000 betroffenen Menschen bedeutet das: keine Einkaufsmöglichkeit vor Ort, keine frischen Lebensmittel ohne lange Anfahrtswege. Besonders für ältere Menschen, die fast ein Viertel der Bevölkerung in Niederösterreich ausmachen, ist das eine enorme Herausforderung. Ohne Auto wird der Weg zum nächsten Supermarkt oft zur unüberwindbaren Hürde. 

Auch bundesweit sieht es ähnlich aus. Im Durchschnitt verfügen rund 18 Prozent der Gemeinden über keinen Lebensmitteleinzelhändler mehr. Niederösterreich liegt mit 19 Prozent Gemeinden ohne Nahversorger im nationalen Bundesländer-Vergleich im Mittelfeld auf Platz 4. Insgesamt betrifft die Krise der Nahversorgung rund 400.000 Menschen österreichweit.

Diagramm: Anzahl Gemeinden ohne Nahversorger ÖsterreichBesonders in ländlichen Regionen, die ohnehin mit Abwanderung und einer alternden Bevölkerung kämpfen, verschärft sich das Problem: In manchen Regionen müssen Bewohner viele Kilometer zurücklegen, um ihre Grundversorgung zu sichern und können diese auch fußläufig nicht sicherstellen. 

Gleichzeitig verlieren die Gemeinden durch das Verschwinden der Nahversorger nicht nur an Infrastruktur, sondern auch an Gemeinschaft. Viele Menschen nutzen den Dorfladen als Treffpunkt und Ort für ein Pläuschchen. Wenn dieser verschwindet, bleibt nicht nur die Versorgungslücke, sondern auch ein Defizit im sozialen Leben.

Weinburg: Eine Gemeinde, die ihre Nahversorgung rettete

Gegen diesen Negativtrend setzte sich die Kommune Weinburg zur Wehr. Die rund 1400-Seelen Gemeinde im Bezirk St. Pölten-Land nahm ihre Nahversorgung selbst in die Hand. Als der letzte Supermarkt in Weinburg seine Türen schloss, drohte der Gemeinde die gleiche Versorgungslücke, die viele ländliche Regionen erleben. Doch anstatt die Situation hinzunehmen, wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Einkaufsgenossenschaften (kurz ADEG) ein neuer Nahversorger ins Leben gerufen. 

“Willkommen daheim” ist das gelebte Motto dieses ADEG Marktes Weinburg, der nicht nur ein klassisches Supermarkt-Sortiment anbietet, sondern auch stark auf regionale Produkte setzt. Neben der Funktion als Lebensmittelmarkt übernimmt der Laden zusätzlich die Aufgaben eines Postpartners und bietet weitere Dienstleistungen wie eine Reinigungsannahme und einen Bankomat. 

SPÖ-Gemeinde übernimmt und finanziert Nahversorger selbst

Die Gemeinde spielte eine aktive Rolle bei der Umsetzung dieses Projekts. Da sich kein langfristiger Pächter für den Standort fand, beschloss sie, den Supermarkt selbst zu führen. Die Marktleiterin sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind also Angestellte der Gemeinde. Zu der Rettung und Weiterführung des Supermarktes im Ort sagte damaliger Weinburg-Bürgermeister Peter Kalteis (SPÖ):

„Für eine Gemeinde ist ein lokaler Nahversorger ein zentraler Faktor für die örtliche Lebensqualität. Aus diesem Grund haben wir das Projekt selbst in die Hand genommen und einen verlässlichen Partner auf diesem Gebiet gesucht.“

Unter seinem Nachfolger Michael Strasser (SPÖ) wird der Markt von der Gemeinde nun weitergeführt und gilt als hybrides Vorzeigemodell für ländliche Regionen in ganz Österreich. Auch wenn der Markt aktuell für die Kommune rote Zahlen schreibt, überwiegt der soziale Mehrwert für die Weinburger. Dank Gemeinden wie Weinburg und Konzepten wie diesem sind die Zahlen für Orte ohne Nahversorger in Österreich in den letzten Jahren rückläufig.

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: Ausdünnung ländlicher RaumNahversorgerNahversorgerkriseWeinburg
Justus Hartmann

Justus Hartmann

Ähnliche Nachrichten

Von Wachau bis Neusiedler See: Die besten Bootstouren in Niederösterreich
Allgemein

Von Wachau bis Neusiedler See: Die besten Bootstouren in Niederösterreich

Niederösterreich bietet eine große Vielfalt an Bootserlebnissen, die von Fahrten auf der Donau in der Wachau über Rundtouren am Stausee...

von Dominik Weissensteiner
2. Juli 2025
Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich
Regionales

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, gibt es kaum etwas Schöneres, als an einem der vielen Badeseen in...

von NÖ Aktuell Redaktion
20. Juni 2025
Nächster Post
Paulus Manker aktuell Beleidigung Strafe

Paulus Manker beleidigte Chef des Südbahnhotels – jetzt muss er Strafe zahlen

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

Ab ins Wasser: Die schönsten Badeseen in Niederösterreich

20. Juni 2025
Das Bild einer traditionellen Kellergasse zeigt Weinkeller in Niederösterreich

Das sind die schönsten Kellergassenfeste in Niederösterreich

10. Juni 2025
Eigene Fotomontage zeigt Udo Landbauer und Reinhard Teufel.

FPÖ in Niederösterreich: Postenschacher-Vorwürfe und lukrative Nebenjobs

17. Juli 2025
Peter Reitzner

Bürgermeister und DJ: Wie Peter Reitzner Wilhelmsburg bewegt

26. Juni 2025
Symbolbild eines Freibads mit Blick auf ein menschenleeres Becken.

ÖVP und FPÖ blockieren SPÖ Bäder-Rettungsplan: Freibäder in NÖ kämpfen ums Überleben

11. Juli 2025
Bild eines Einfamilienhauses mit Satteldach als Symbol für Wohnbaudarlehen.

Rückkaufrecht für Häuslbauer abgelehnt: ÖVP und FPÖ verkaufen Wohnbaudarlehen lieber an Banken

8. Juli 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert