Ob Kurzparkzonen in der Innenstadt, Parkgaragen mit unterschiedlichen Tarifen oder Park-and-Ride-Anlagen für Pendler: St. Pölten bietet Parkmöglichkeiten für jede Situation.
St. Pölten bietet zahlreiche Parkmöglichkeiten, darunter Kurzparkzonen, Parkgaragen, Park-and-Ride-Anlagen und Behindertenparkplätze. In den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen kann die Parkgebühr entweder am Automaten oder bequem per Partner-App entrichtet werden. Außerdem verbessert die Stadt bestehende Parkplätze: Ein Parkplatz nördlich des Hauptbahnhofs bekommt im Frühjahr unter anderem eine neue Schrankenanlage mit Kennzeichenerkennung. Dadurch entstehen bald 100 zusätzliche Stellplätze für die Innenstadt.
„Durch diese Maßnahmen sollen 100 attraktive Stellplätze in zentraler Lage für die St. Pöltner:innen gesichert werden. Die fehlende Parkordnung hat in den vergangenen Jahren oft für ein Chaos gesorgt. Die neue Bewirtschaftung der Flächen soll hier Ordnung bringen und das Parken sowohl für Kurz- als auch für Dauerparker attraktiver gestalten“, erklärt Vizebürgermeister Harald Ludwig (SPÖ)
Gebührenpflichtige Kurzparkzonen
In den historischen Stadtbereichen von St. Pölten ist der Parkraum begrenzt, daher gibt es kostenpflichtige Kurzparkzonen. Das Parken kostet 50 Cent pro angefangene halbe Stunde, und Autofahrer müssen einen Parkschein an einem Parkautomaten lösen und gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platzieren. Mit einem Parkschein kann man in diesen Kurzparkzonen für bis zu drei Stunden am Stück parken.
Eine Alternative zum Parkautomaten bietet die EasyPark-App, mit der die Parkzeit flexibel per Smartphone gestartet, gestoppt und verlängert werden kann. Ein EasyPark-Ticket kostet 50 Cent für die erste angefangene halbe Stunde + danach 1,6 Cent pro Minute + 15 % Transaktionsgebühr. Für Vielparker bietet die App statt der Transaktionsgebühr auch eine Pauschallösung mit einem Monatstarif für 1,99 Euro.
Eine weitere Option ist die Parkster-App, die digitales Parken ohne zusätzliche Transaktionsgebühren ermöglicht. Nutzer zahlen 50 Cent für die erste angefangene halbe Stunde + danach 1,6 Cent pro Minute. Die Parkdauer kann jederzeit per Smartphone verlängert oder vorzeitig beendet werden, sodass nur die tatsächlich genutzte Zeit berechnet wird.
Für Anwohner der Innenstadt gibt es die Bewohnerparkberechtigung, die das Parken in der bestimmten gebührenpflichtigen Kurzparkzone ohne Parkschein ermöglicht. Sie kann beantragt werden, wenn der Hauptwohnsitz in den vorgesehenen Zonen liegt und kein privater Abstellplatz vorhanden ist. Pro Person ist eine Karte möglich, maximal zwei pro Haushalt. Die Jahresgebühr für 2025 beträgt 170,80 Euro. Eine erteilte Genehmigung berechtigt zu gebührenbefreitem Parken, garantiert jedoch keinen festen Parkplatz.
Außerhalb des Stadtzentrums gibt es weitere Kurzparkzonen, die von der Parkgebühr befreit sind. In diesen Bereichen müssen Sie statt eines Parkscheins eine Parkuhr gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platzieren, um die Ankunftszeit zu dokumentieren. Die maximale Parkdauer für durchgehendes Parken liegt hier bei 1,5 Stunden.
Parken in St. Pölten: Öffentliche Garagen
Wer sich das mühsame Suchen nach einem Parkplatz in der Kurzparkzone ersparen möchte, für den sind St. Pöltens 16 Parkgaragen eine komfortable Alternative. Hier ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, schnell einen freien Stellplatz zu finden, insbesondere in viel frequentierten Innenstadtbereichen. Allerdings können die Kosten für einen Garagenparkplatz erheblich variieren, denn je nach Standort und Nachfrage können die Gebühren deutlich schwanken:
- Cityparken Bahnhof (Parkpromenade 9)
Stellplätze: 113
Kosten: €1,50 für 2 Stunden, danach €1,50 pro Stunde
- Parkhaus Quartier Mitte (Rennbahnstraße 1)
Stellplätze: 500, davon 34 E-Stellplätze
Kosten: einheitlich €1,50 pro Stunde
- Parkhaus Zentrum (Klostergasse 8)
Stellplätze: 350, davon 100 E-Stellplätze + 4 Schnellladeplätze
Kosten: einheitlich €4,00 pro Stunde
Diese interaktive Karte bietet einen Überblick über öffentlich zugängliche Parkgaragen in St. Pölten:
Park-and-Ride-Anlagen: Hier können Pendler in St. Pölten parken
Park-and-Ride-Anlagen (P&R) bieten Pendlerinnen in St. Pölten eine praktische Möglichkeit, ihr Fahrzeug abzustellen und nahtlos auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Wer einen gültigen Hin- und Rückfahrschein für den öffentlichen Verkehr besitzt, der über die Stadtgrenze hinaus gilt, kann die Anlagen kostenlos nutzen. Andernfalls beträgt die Gebühr 15 Euro pro angefangene 24 Stunden.
In St. Pölten stehen mehrere P&R-Anlagen zur Verfügung, darunter die Standorte P&R Parkpromenade, P&R Goldeggerstraße, P&R Traisenpark, P&R Porschestraße und P&R Pottenbrunn. Dabei ist zu beachten, dass die Park-and-Ride-Anlage Parkpromenade und die private Parkgarage Cityparken Parkpromenade im selben Gebäude liegen, aber über unterschiedliche Zufahrten verfügen.
Behindertenparkplätze in St. Pölten
Für gehbehinderte Personen stehen in St. Pölten zahlreiche Behindertenparkplätze zur Verfügung. Eine vollständige Liste der verfügbaren Stellplätze finden Sie auf der Website der Stadt St. Pölten oder können diese direkt beim Verkehrsamt erfragen.
Verkehrsamt St. Pölten
Telefon: +43 2742 333 2141
E-Mail: verkehr@st-poelten.gv.at
Inhaber eines Behindertenausweises nach § 29b StVO dürfen in Kurzparkzonen unabhängig davon, ob sie gebührenpflichtig sind oder nicht, zeitlich unbegrenzt und kostenlos parken. Voraussetzung ist die sichtbare Anbringung des Originalausweises hinter der Windschutzscheibe.
Die besten Cafés in St. Pölten: 6 beliebte Cafés in der Landeshauptstadt
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!