NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Zitate
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Zitate
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Regionales

Pinselmanufaktur Zavodsky – die letzte Pinselfabrik Österreichs

Jasmin Mahmoud von Jasmin Mahmoud
20. November 2024
in Regionales
Lesezeit: 3 min zum Lesen
A A
0
Pinselmanufaktur Zavodsky in Traumau: Die letzte Pinselfabrik in Österreich

Pinselmanufaktur Zavodsky in Traumau. Quelle: Pixabay

In Trumau, einer kleinen Gemeinde im Bezirk Baden, wird ein traditionsreiches Handwerk bewahrt: die Kunst der Pinselmacherei. Die Zavodsky-Pinselmanufaktur, geführt von Helmut Zavodsky und seiner Familie, ist der letzte Betrieb seiner Art in ganz Österreich. Der Familienbetrieb in Niederösterreich fertigt jährlich etwa 400 000 Pinsel in 2 000 verschiedenen Ausführungen – in Handarbeit.

Tradition im Wandel – Die Geschichte der Pinselmanufaktur Zavodsky

Das Handwerk der Pinselfertigung gilt heute als beinahe ausgestorben. Ein letzter Betrieb führt das einst florierende Gewerbe fort: Die Pinselmacherei Zavodsky. In der Dr. Theodor Körner Straße 49a in Trumau fertigt der Familienbetrieb die letzten Pinsel „made in Austria“. Das war nicht immer so. Bevor das Handwerk in Österreich in den 1980er-Jahren zum freien Gewerbe wurde, war die Ausbildung zum Pinselmacher ein begehrter Beruf mit langer Tradition: Denn das Pinselmachergewerbe besteht seit dem 17. Jahrhundert.

Die Gründung des Betriebs geht auf Helmut Zavodskys Großvater Rudolf Senior zurück. Er erlernte das Handwerk in den 1930er Jahren und gründete das Unternehmen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, nachdem er aus der russischen Gefangenschaft zurückgekehrt war. Bis 1969 waren 89 Mitarbeiter in der Pinselmacherei angestellt. Heute beschäftigt das Unternehmen noch 12 Mitarbeiter.

Handarbeit in jeder Faser – wie Pinsel und Bürsten entstehen

Bis zu 30 Pinsel finden sich durchschnittlich in einem niederösterreichischen Haushalt. Sie kommen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz – etwa bei handwerklichen Tätigkeiten oder in der Schule. Wie aufwendig es ist, einen Pinsel herzustellen, weiß allerdings kaum jemand.

Ein Blick in die Werkstatt der Familie Zavodsky zeigt, mit wie viel Aufwand die Herstellung von Pinseln und Bürsten verbunden ist. Mehr als ein Dutzend Arbeitsschritte sind nötig, um aus losen Borsten einen Pinsel, wie wir ihn kennen, zu fertigen. Ein Großteil der Schritte – vom Aufbereiten der Haare und Borsten über die Befestigung in Metallhülsen bis hin zur sorgfältigen Formung des Pinselkopfes – erfolgt in reiner Handarbeit. Maschinen kommen in der Manufaktur nur unterstützend zum Einsatz.

Die Pinsel der Pinselmanufaktur Zavodsky
Die Pinsel der Pinselmanufaktur Zavodsky. Quelle: Zavodsky.at

Die Kunst der Materialauswahl: Welche Borsten kommen zum Einsatz?

Jährlich produziert die Pinselfabrik Zavodsky bis zu 400 000 Pinsel in 2 000 verschiedenen Ausführungen. Darunter befinden sich klassische Malerpinsel, aber auch ungewöhnliche Spezialanfertigungen, wie etwa Pinsel für die Wartung von Flugzeugen. Verarbeitet werden rund fünf Tonnen Borsten, Haare und Plastik. Die Materialien reichen von Schweineborsten bis zu exklusiven Feinhaaren wie Feh- oder Dachshaar. Die besonders feinen Fehhaare stammen vom Schweif der Eichhörnchen und sind unter anderem bei Künstlern gefragt. Ihre einzigartigen Eigenschaften – Elastizität, feine Spitzen und Langlebigkeit – haben sich für präzise Arbeiten, etwa bei Restaurierungen oder in der Porzellanmalerei, besonders bewährt. Diese Präzision hat ihren Preis: Je nach Tierart und Qualität kann ein Kilo dieser Haare bis zu 30 000 Euro kosten. Am häufigsten kommen aber günstigere Schweineborsten zum Einsatz. Sie werden aus China importiert. Das liegt nicht etwa an wirtschaftlichen Gründen, sondern an der Tatsache, dass
die Borsten der heimischen Schweine schlicht zu kurz für die Pinselverarbeitung sind. In China werden Schweine anders als in Österreich im Hochland im Freien gehalten. Sie werden bis zu 300 Kilogramm schwer. Die Haltungsbedingungen in Fernost sorgen außerdem für ein robustes und dichtes Fell, das sich ideal zu Pinseln verarbeiten lässt.

Pinselmanufaktur Zavodsky: Ein traditionsreiches Handwerk mit Zukunft

Zwar ist der Beruf des Pinselmachers in Österreich selten geworden. Dennoch ist die Familie Zavodsky fest entschlossen, das Handwerk weiterzuführen. „Wir sind die einzige Firma, die Pinsel ‚made in Austria‘ herstellt“, sagt Susanne Zavodsky, die sich um den Vertrieb kümmert. Und es gibt Hoffnung: Die nächste Generation zeigt Interesse an der Fortführung der Pinselmanufaktur Zavodsky.

Die Zavodsky-Manufaktur ist nicht nur ein Stück niederösterreichischer Handwerksgeschichte, sondern ein Beispiel für die Bedeutung von Tradition in unserer modernen Welt. Dank der Kombination aus traditioneller Handarbeit, langjähriger Erfahrung und einem modernen, familiären Ansatz bleibt das Unternehmen erfolgreich – nicht trotz, sondern gerade wegen seines Bekenntnisses zur Handwerkstradition.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

WhatsApp-Kanal öffnen & dann folgen

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: HandwerkskunstHandwerkstraditionPinselfabrikPinselmanufakturTrumau
Jasmin Mahmoud

Jasmin Mahmoud

Ähnliche Nachrichten

So vielfältig ist der Winter in Niederösterreich: 5 Tipps für besondere Erlebnisse
Regionales

So vielfältig ist der Winter in Niederösterreich: 5 Tipps für besondere Erlebnisse

Wenn der Schnee fällt und Stille über die Landschaft legt, entfaltet Niederösterreich seinen besonderen Winterzauber. Eine Fahrt im Pferdeschlitten, eine...

von Dominik Weissensteiner
7. November 2025
Arbeitnehmer aus Niederösterreich verliert Job nach Arbeitsunfall
Regionales

Nach Arbeitsunfall: Fleischer aus Niederösterreich verliert Job

Über 800.000 Menschen stehen in Niederösterreich in einem Beschäftigungsverhältnis. Doch immer wieder kommt es zu Konflikten, wenn Unternehmen Löhne nicht...

von NÖ Aktuell Redaktion
22. Oktober 2025
Nächster Post
Mauterner Donaubrücke wird saniert

Mauterner Donaubrücke: Petition sichert Ersatz-Querung!

Junge, lachende Frau steht auf einem Feld und hält drei unterschiedlich geformte Kürbisse.

Kürbis- und Herbstfeste in Niederösterreich: Tipps für einen bunten Herbst

25. September 2025
Eine Frau im Rollstuhl bewegt sich auf eine Kollegin zu, die an einem Tisch sitzt. Die Szene spielt sich in einem modernen, barrierefreien Innenraum ab und zeigt gelebte Inklusion am Arbeitsplatz.

Persönliche Assistenz in NÖ: Über 100 Pflegekräfte beim AMS gemeldet

4. November 2025
Symbolbild: Eine junge Frau repariert ein Elektrogerät.

Reparieren statt Wegwerfen: Repair-Cafés in NÖ geben Alltagsgegenständen ein zweites Leben

31. Oktober 2025
Symbolbild für "Schulden Gemeinden NÖ" zeigt das Rathaus im Zentrum von St. Pölten.

Gemeindeschulden auf Rekordhoch: Jede zweite Gemeinde in NÖ vor Haushaltsdefizit

11. August 2025
Symbolbild, das einen Strommast in einer ländlichen Umgebung zeigt.

Energie- und Netzpreise: Niederösterreich bei Kostenanstieg unter Spitzenreitern

10. November 2025
Symbolbild: Jugendliche wandern durch die grüne Berglandschaft der Karpaten.

Bergwandern in Niederösterreich: Die schönsten Berge und Routen

17. Oktober 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefgehende Analysen direkt in Ihr Postfach.

Facebook-f Instagram

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Niederösterreich Lexikon
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert