NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
NÖ Aktuell
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Abo
    • Newsletter
    • Newsalert
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NÖ Aktuell
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Pflegenotstand in NÖ – Tag der Pflege 2025 zeigt politischen Reformbedarf

Jasmin Mahmoud von Jasmin Mahmoud
12. Mai 2025
in Politik
Lesezeit: 6 min zum Lesen
A A
0
Symbolbild Pflege: Hände einer älteren Person. Bildquelle: Pixabay/Alexas_Fotos

Symbolbild Pflege: Hände einer älteren Person. Bildquelle: Pixabay/Alexas_Fotos

Am heutigen Tag der Pflege richtet sich der Blick in Niederösterreich auf jene, die täglich Enormes leisten: Pflegekräfte, Institutionen und pflegebedürftige Menschen. Doch der Tag wirft auch ein grelles Licht auf gravierende Mängel im System – der Reformbedarf ist größer denn je. Wie steht es um die Pflege in Niederösterreich? Wir nehmen den Internationalen Tag der Pflege zum Anlass, um die angespannte Lage in Niederösterreich genauer zu beleuchten.

Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai 2025

Heute, am 12. Mai 2025, wird weltweit der Internationale Tag der Pflege begangen. Das Datum ist nicht zufällig gewählt, sondern erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale.

Die britische Krankenschwester Florence Nightingale gilt als Begründerin der modernen Krankenpflege. Man kennt sie in England als „Lady with the Lamp“. Diesen Spitznamen erhielt sie, weil sie während des Krimkriegs (1853–1856) nachts mit einer Lampe durch die Krankensäle eilte, um sich in einem Militärkrankenhaus bei Istanbul um die Versorgung verwundeter britischer Soldaten zu kümmern.

Die Geschichte des modernen Pflegeberufs

Die eigentliche Leistung von Florence Nightingale lag aber nicht nur in der Pflege selbst, sondern auch im Aufbau eines funktionierenden Krankenhausbetriebs unter extrem herausfordernden Bedingungen. Nightingale forderte, dass Pflege nicht bloß ein Anhängsel der Medizin sein dürfe, sondern ein eigenständiges Fach mit eigenem Wissen. Sie entwickelte ein eigenes Ausbildungssystem und legte erstmals Wert darauf, dass Pflegende voneinander lernen – und das legte den Grundstein für den Pflegeberuf, wie wir ihn heute kennen.

Der Tag der Pflege wurde im deutschsprachigen Raum im Jahr 1967 eingeführt und soll seither einerseits an die Leistungen von Pflegekräften erinnern und sie würdigen. Gleichzeitig soll der Tag genutzt werden, um auf Missstände im System aufmerksam zu machen. Letzteres ist in Niederösterreich bitter nötig: Denn der Pflegesektor steht unter enormem Druck, und das nicht erst seit gestern.

SPÖ NÖ fordert Personaloffensive und bessere Arbeitsbedingungen

Die SPÖ NÖ bedankt sich am Tag der Pflege bei allen im Pflegebereich tätigen Menschen – und fordert gleichzeitig entschlossene Maßnahmen: eine echte Personaloffensive, bessere Arbeitsbedingungen, einen verbindlichen Pflegeschlüssel sowie die faire Anstellung pflegender Angehöriger – ganz nach dem erfolgreichen Vorbild Burgenland. Erste Erfolge der SPÖ auf Bundesebene zeigen bereits eine positive Entwicklung. Wie von Niederösterreich Aktuell berichtet, gilt Pflege künftig als Schwerarbeit. Damit wurde eine wichtige Forderung der SPÖ NÖ umgesetzt.

„Dank der Initiativen unseres Landtagsklubs in Niederösterreich, unseres Bundesrats Christian Fischer und unserer Ministerin Korinna Schumann sowie Staatssekretärin Ulli Königsberger-Ludwig haben Pflegekräfte in Zukunft einen leichteren Zugang zur Schwerarbeitspension! Ja, es ist nur ein erster, kleiner Schritt, und wir werden gemeinsam dafür kämpfen, dass viele weitere Schritte folgen!“, so SPÖ-Landesparteivorsitzender, Kontroll-Landesrat Sven Hergovich.

Stress und Arbeitsdruck gehören für Pflegepersonal zum Arbeitsalltag

Dass weitere Schritte nötig sind, zeigen auch aktuelle Erhebungen der Arbeiterkammer. Pflegekräfte geben an, unter Stress, körperlichen und psychischen Belastungen zu leiden. Über ein Drittel (38 Prozent) der Befragten berichtet von Arbeitsdruck und ist also von der Menge und Komplexität der Tätigkeiten, die zu erledigen sind, überfordert. Von Zeitdruck, also dem zu engen Zeitrahmen, in dem die Aufgaben abgearbeitet werden müssen, berichten ganze 28 Prozent. Besonders alarmierend: 59 Prozent der Beschäftigten in der Pflege glauben nicht, dass sie ihren Job bis zur Pension durchhalten. In anderen Berufen ist der Wert mit rund einem Drittel nur etwa halb so hoch. Über ihren herausfordernden Alltag spricht eine Pflegekraft in diesem Video:

@kontrast.at Pflege ist körperlich und psychisch eine enorm fordernde Arbeit. Trotzdem sind Bezahlung und Arbeitsbedingungen oft schlecht. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen den Beruf verlassen. Wenn wir in Zukunft wollen, dass unsere Alten und Kranken gepflegt werden, muss sich hier etwas grundlegend ändern. #pflege #gesundheit #arbeit #fyp #altenheim #altenpflege #pflegeheim #pflegekräfte #krankenpflege #pflegemitherz ♬ Originalton – Kontrast

Wenn das System Pflege versagt

Doch nicht nur das Pflegepersonal stößt an seine Grenzen – auch Betroffene erleben die Auswirkungen eines überlasteten Systems – mit dramatischen Folgen. Zwei aktuelle Fallbeispiele aus Niederösterreich verdeutlichen, was passiert, wenn das System Pflege versagt.

Corinna G.: Nach Gehirnblutung persönliche Assistenz und Pflegegeld gestrichen

Wie sehr die bürokratische Realität Betroffene trifft, zeigt der Fall von Corinna G. Die junge Frau aus Niederösterreich erlitt eine Gehirnblutung und ist seither zu 100 Prozent behindert. Ihre persönliche Assistenz – unverzichtbar für ein selbstbestimmtes Leben – konnte sie bisher durch Pflegegeld, Berufsunfähigkeitspension und eine Förderung des Landes finanzieren. Doch dann wurde ihre Pflegestufe herabgesetzt – mit schwerwiegenden Folgen. Denn Niederösterreich ist das einzige Bundesland, das die persönliche Assistenz an die Pflegegeldstufe 5 koppelt. Wird man herabgestuft, entfällt der Anspruch.
Während Volksanwalt Bernhard Achitz von einem klaren Verstoß gegen die UN-Behindertenrechtskonvention spricht, weist die zuständige Landesrätin Susanne Rosenkranz die Vorwürfe des Volksanwalts zurück. Niederösterreich werde bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen schließlich als „Vorreiter“ bezeichnet, so die Reaktion aus St. Pölten. Rosenkranz lehnte es ab, sich in der ORF-Sendung ‚Bürgeranwalt‘ der Diskussion mit Volksanwalt Achitz und der Familie G. zu stellen.

Manuela W.: Kein Pflegeplatz für demenzkranke Frau im Waldviertel

Ein weiterer tragischer Fall wurde von der NeuenZeit recherchiert: Eine demenzkranke Frau in einem psychisch extrem belastenden Zustand erhielt keinen Pflegeplatz. Der Betreuungsaufwand für die Familie war enorm – trotzdem hat das Land Niederösterreich die Unterstützung verweigert. Erst als das Thema öffentlich wurde, reagierten die Behörden – ein typisches Beispiel dafür, dass in der Pflege oft erst gehandelt wird, wenn öffentlicher Druck entsteht. Der Fall steht exemplarisch für eine Pflegepolitik, die auf kurzfristige Entlastung statt auf nachhaltige Versorgung setzt.

NÖ: Schwarz-blaue Landeskoalition lässt Pflegekräfte aus Vietnam einfliegen

Fakt ist: In Niederösterreich fehlen nach wie vor tausende Pflegekräfte. Und weil die Menschen immer älter werden, ist von einer Verschärfung der Entwicklung auszugehen. Doch anstatt die Bedingungen für das vorhandene Personal zu verbessern und den Beruf insgesamt attraktiver zu machen, setzt die schwarz-blaue Koalition in Niederösterreich auf eine umstrittene Maßnahme: Sie lässt Pflegekräfte extra aus Vietnam einfliegen – anstatt an strukturellen Maßnahmen zu arbeiten, die eine wirkliche Entlastung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte ermöglichen würden.

Faire Rahmenbedingungen, Planbarkeit und Gerechtigkeit bleiben damit weiter auf der Strecke. Denn der Versuch, den Pflegenotstand mit Importmodellen zu lösen, ist ein rein politisches Manöver – und liefert keine Antworten auf die wachsenden Herausforderungen in der Branche.

Was jetzt passieren muss

Am Internationalen Tag der Pflege darf es nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben. Die schwarz-blaue Landeskoalition muss handeln – nicht nur mit Importverträgen oder Modellprojekten, sondern mit Systemreformen, verbindlichen Standards und echter Entlastung für Pflegende und Angehörige. Die Geschichten von Corinna G. und der demenzkranken Frau machen deutlich: Es geht nicht um abstrakte Debatten – es geht um Menschenleben.

Pflegeberufe bei Jugendlichen stark nachgefragt

Trotz der alarmierenden Entwicklungen gibt es auch positive Entwicklungen: Die Lehrberufe Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz sowie die diplomierten Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege sind bei Jugendlichen äußerst beliebt. Das belegt auch eine aktuelle Jugendstudie des Radiosenders Ö3. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sich 19 Prozent, also rund ein Fünftel aller Befragten, vorstellen können, einen Pflegeberuf zu ergreifen.

Es liegt also an der schwarz-blauen Landeskoalition, endlich die nötigen Reformen umzusetzen – damit auch morgen noch genügend Pflegekräfte zur Verfügung stehen und niemand durchs Raster fällt.

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenn Sie relevante Informationen zum Artikel beitragen können, schicken Sie uns doch eine Mail!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Schlagworte: Corinna G. NiederösterreichPersonaloffensive PflegePflege NiederösterreichPflegenotstandPflegepolitik NiederösterreichSPÖ NÖTag der Pflege 2025
Jasmin Mahmoud

Jasmin Mahmoud

Ähnliche Nachrichten

Portrait von Sven Hergovich, Vorsitzender der SPÖ Niederösterreich.
Politik

Jobgarantie Marienthal: Das erfolgreiche Modell für Langzeitarbeitslose kehrt zurück

Ein wegweisendes Modell der Arbeitsmarktpolitik feiert ihr Comeback: Die erfolgreiche Jobgarantie Marienthal, die Langzeitarbeitslosen konkrete Jobperspektiven bietet, wird vom Bund...

von Jasmin Mahmoud
13. Mai 2025
Eine Gruppe junger Menschen steht entspannt in ländlicher Umgebung – sie symbolisieren das politische Potenzial der Jugend in Niederösterreichs Gemeinden.
Politik

Politik ohne Nachwuchs – warum Niederösterreichs Gemeindepolitik Junge braucht

Auf Plattformen wie Instagram und TikTok ist politisches Interesse junger Menschen längst sichtbar – doch in Niederösterreichs Gemeindepolitik sind Junge...

von Daniela Haunold
8. Mai 2025
Nächster Post
Portrait von Sven Hergovich, Vorsitzender der SPÖ Niederösterreich.

Jobgarantie Marienthal: Das erfolgreiche Modell für Langzeitarbeitslose kehrt zurück

Verschiedene Eissorten in Boxen: Die Eissalons in Niederösterreich haben eine große Auswahl. (c) Pexels/Lukas

Eissaison startet: Das sind die besten Eissalons in Niederösterreich

30. April 2025
EVN Biomasseheizkraftwerk in Mödling als Symbol für nachhaltige Energiegewinnung.

EVN kippt 1:1-Tarif für eingespeisten Sonnenstrom – PV-Besitzer:innen und -Besitzer verlieren

15. April 2025
Zu Ostern gibt es wieder allerhand Programm in Niederösterreich. (Symbolbild) Copyright: AS Photography/Pexels

Ostern in Niederösterreich: Last-Minute Ausflüge, Märkte & Brunch für die Feiertage

17. April 2025
Parken St. Pölten Titelbild

Kurzparkzonen, Garagen & Park-and-Ride: Hier können Sie in St. Pölten parken

1. März 2025
Verwaltungsgebäude der EVN in Maria Enzersdorf Südstadt, aufgenommen von Hans Novaczek, Lizenz CC BY-SA 3.0

Unzulässige Preiserhöhungen: EVN muss Entschädigung zahlen

5. Mai 2025
Hochwasserführender Fluss Kamp in Gars am Kamp am 14. September 2024

Neue Hochwasserhilfe: Mehr Geld für Hochwasser-Schäden

7. Mai 2025

Regional. Relevant. Echt. Ihre Nachrichten für Niederösterreich – stets nah am Geschehen. Wir berichten über aktuelle Themen, Hintergründe und Geschichten aus der Region, die Sie bewegen.

Unsere Zeitung

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorien

  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft

Newsletter

Melden Sie sich für unseren aktuellen Newsalert und unseren wöchentlichen Newsletter an und verpassen Sie keine wichtigen Nachrichten mehr! Erhalten Sie exklusive Berichte, aktuelle Entwicklungen und tiefsehende Analysen direkt in Ihr Postfach.
Facebook-f Instagram X-twitter

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Regionales
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Newsletter
  • Newsalert